12/2013

In diesem Heft

Thema

In den Achtzigern war er Kult. In den letzten zehn Jahren hatte Jim Jarmusch ziemlich zu kämpfen. Aber wenn er dann mal einen Film macht, ist er immer noch zu spüren, der alte Spirit. Andreas Busche hat Jarmusch in Berlin getroffen und sprach mit ihm über Untote auf Weltreise, kulturelle Unterschiede und warum man Kino für bestimmte Schauspieler macht.
Das evangelische Pfarrhaus: für Regisseure wie Dreyer und Bergman war es immer ein Bezugspunkt. Heute scheint der Pfarrer wieder besonders interessant zu sein: als Seelsorger im Fernsehen, in düsteren Meisterwerken wie Das weiße Band und There Will Be Blood. Georg Seeßlen über einen unheldischen Helden.
In ihrem neuen Film Inside Llewyn Davis erzählen Joel und Ethan Coen die Geschichte eines Folksängers - voll Sympathie für die Szene. Überhaupt ist das Coen-Werk eine einzige Klang- und Pop-Explosion.

Meldung

Die Kunst, die Serien, die Immersion und der ganze Rest. Die erste Ausgabe des Medienfestivals B3 in Frankfurt am Main führte in den Dschungel der zeitgenössischen Bewegtbild-Produktion.

Filmkritik

Das Debüt der uruguayischen Autorenfilmerinnen Ana Guevara und Leticia Jorge überzeugt durch die liebevolle Beobachtung kleiner Gesten und emotionaler Nuancen
Abdellatif Kechiches Cannes-Sieger erzählt von einer vielschichtigen Initiation. Die Liebesgeschichte zweier Frauen im Lille der Gegenwart filmt der Regisseur als einen reich nuancierten Taumel der Sinne, in den sich zwei berückende Darstellerinnen begeben
Nach »Salami Aleikum« gelingt Ali Samadi Ahadi mit »45 Minuten bis Ramallah« wieder eine respektlose Culture-Clash-Komödie mit Knalleffekt
Ridley Scott und Cormack McCarthy sind die Architekten eines Thrillers um einen schiefgelaufenen Drogendeal, der zugleich ein Diskurs über die Fallstricke der menschlichen Existenz ist. Doch hinter der visuellen und sprachlichen Brillanz und einem imposanten Staraufgebot lauert eine innere Leere
Von Hans Christian Andersens »Schneekönigin« inspirierter Disney-Film, in dem die Gabe einer Königstochter zum Fluch wird und ihre jüngere Schwester mit Helfern das Königreich retten muss. »Frozen« beherbergt eine eher traditionelle, aber visuell beeindruckende Geschichte, deren Songs Ohrwurmcharakter haben
Scherenschnittartiger Animationsfilm um einen Bahnhofsvorsteher, der mit den Schatten seiner und der Vergangenheit Tschechiens klarkommen muss
Kimberly Peirce hat Brian De Palmas "Carrie" fast werkgetreu neu verfilmt, unterschlägt dabei aber den psychologischen Subtext des Originals. Eine verschenkte Chance, auch wenn das Remake den Anforderungen eines modernen Horrorfilms vollauf gerecht wird
Ein unendlich sanftmütiger Jesus Freak findet einen Freund, der sich als Sadist entpuppt, und wird in dessen Familie zum Sklaven und Prügelknaben. Bereits vielfach preisgekrönt, erzählt Katrin Gebbe in ihrem Debüt eine verstörende Geschichte ohne einfache Antworten. So radikal und provozierend wie nur wenige deutsche Filme
Heike Fink setzt in ihrem ersten langen Dokumentarfilm den Frauen ein Denkmal, die 1949 aus arbeits- und bevölkerungspolitischen Gründen nach Island angeworben wurden. Leider vergibt sie die Chance, auch die dahinter stehenden bevölkerungspolitischen Konzepte in den Blick zu nehmen
Eine lesbische Hausfrau beginnt ein Doppelleben als Luxusprostituierte für Frauen. Der Debütfilm »Concussion« konzentriert sich auf die Gefühlsverwirrungen der ausdrucksvollen Heldin, erscheint aber ein wenig zu getragen
Coming-of-Age-Geschichte eines schüchternen 14-Jährigen, der während eines Sommers lernt, sich zu behaupten. Hervorragend gespielt und sensibel inszeniert leidet der Film etwas an unnötig grellen Gags und einer überfrachteten Geschichte
Nach dem Animationsfilm Chico & Rita wechselt Fernando Trueba erneut seinen Stil: In erlesenen Schwarz-Weiß-Bildern lotet er das Verhältnis von Muse und Künstler, von Realität und Kunstwerk aus
Der von Danny Trejo gespielte Killer und Held Machete ist zurück. Diesmal muss er wie James Bond gleich Amerika und die ganze Welt retten. Das ist zwar ein großer Pulp-Spaß. Aber Robert Rodriguez übertreibt es mit der Ironie und nimmt so dem irrwitzigen Treiben jede Bedeutung.
Die Lagunenstadt Chioggia im Winter ist in »Venezianische Freundschaft« von Andrea Segre der Schauplatz einer vorsichtigen Annäherung zwischen einer chinesischen Arbeitssklavin und einem italienischen Fischer. Meisterhaft verschränkt der Film Regionales mit Globalem
Nicole Holofcener geht in ihrer glänzend besetzten (Julia Louis-Dreyfus, James Gandolfini) Komödie den widerstrebenden Gefühlen auf den Grund, die mit dem Beginn einer Liebe zweier einschlägig erfahrener Menschen einhergehen
Angenehm antizyklisch zur aktuellen Kirchenkritik erzählt Anne Wilds Komödie von der peinlichen Konfrontation einer ganz normal verrückten Familie mit dem Entschluss ihrer Jüngsten, ins Kloster zu gehen
Gelungenes, weitgehend identisches US-Remake der kanadischen Samenspender-Komödie »Starbuck«. Diesmal spielt Vince Vaughn den 533-fachen Vater
Ein Flüchtlingsdrama über drei junge Kubaner, das vor allem durch seine in Havannas Straßen gedrehten, semidokumentarischen Aufnahmen fesselt.
José Luis Valle erzählt in seinem ersten Kinofilm von einem Putzmann und einer Hausangestellten, die gegen den vorgezeichneten Gang ihres Lebens aufbegehren. Die Spannung des Films resultiert aus seiner psychologischen und poetischen Raffinesse.
Ein clipmäßig montierter Werbeauftritt für die gleichnamige Polit-Darsteller-Truppe um den britischen Exbanker Charles Veitch zu Musik von Stereo MCs
»Auf dem Weg zur Schule« wirft den Blick auf vier unterschiedliche Länder, um dort Kinder im Streben nach Schulbildung und mit dem Wunsch nach besseren Bildungschancen ein Stückchen ihres Weges zu begleiten. Der Schulweg wird zum Synonym für ein Glückversprechen
Keiner kümmert sich im Kino so gut um die Verlierer dieser Welt wie die Coen-Brothers. In ihrem neuen Film paart sich der ironische Blick auf die wirren Wege des begnadeten Folk-Troubadours Llewyn Davis (Oscar Isaac) mit einem Bekenntnis zu echter Melancholie
Es ist ein prächtiges Abenteuer, auf das sich die sechs Mitglieder der ältesten Jazzkapelle der Welt einlassen: Zum ersten Mal gibt die Peace Hotel Jazz Band aus Shanghai ein Konzert in Europa. Der Dokumentarfilmer Uli Gaulke begleitet sie dabei mit achtsam staunendem Blick
Ein Debüt, das sich an Bildern vom Krieg ebenso abmüht wie an Einstellungen für eine Liebesgeschichte. Michaela Kezeles Versuch über den Kosovokrieg und seine Opfer in erinnerungswarmem Gelb
Porträt des britischen Schlagzeugers Ginger Baker, der Ende der 60er Jahre zum Star der Rockmusik wurde, seine Wurzeln aber im Jazz hatte und später dazu beitrug, afrikanische Musik populär zu machen. Der Film zeigt ihn als nicht unbedingt sympathischen Menschen, aber doch als talentierten Musiker
Krebs als Motivationsschub ohne Larmoyanz – das ist die Botschaft von Marc Rensings ­abgeklärtem Film, der eine Frau mit knapp 50 Jahren schwimmend durch den Ärmelkanal schickt
Noch unerbittlicher: Katniss (Jennifer Lawrence) muss zurück in die Arena. Der zweite Teil der Verfilmung von Suzanne Collins' »Hunger Games«-Trilogie beeindruckt mit der Unverbrauchtheit seiner Hauptdarstellerin und der dystopischen Vision zwischen Medien- und Sozialkritik
Der Zufall führt zwei Männer zusammen, die weit mehr verbindet, als sie zunächst ahnen. So könnte ein Thriller beginnen. Nur fehlt Regisseur Markus Imboden jegliches Gespür für Spannung und Suspense, so dass seine Adaption von Markus Werners gleichnamigem Roman in geschmäcklerischer Biederkeit versinkt
Tilda Swinton und Tom Hiddleston spielen in »Only Lovers Left Alive« ein modernes Vampir-Liebespaar, das eine transatlantische Fernbeziehung führt. Jim ­Jarmusch macht daraus eine relaxt-witzige Meditation über Künstler und Intellektuelle am Rande der Gesellschaft
Ein stilvoller Stummfilm, der das Märchen von Schneewittchen nach Andalusien verlagert und mit Elementen von Stierkampf, Surrealismus und Gothic vermengt. Wunderbar anzusehen und anzuhören, mit famosen Einzelszenen, ist das Werk insgesamt zu glatt geraten. Es bezaubert, ohne zu berühren
Die visuell berauschende Erotikfabel schildert die Überkreuzaffären zweier befreundeter Mütter und ihrer Söhne in einem australischen Strandparadies. Doch die Balance zwischen surreal angehauchtem Liebestraum und Realität führt zu einem verquasten Ende

Film