Filmkritiken
Woche vom 19.11.2025
Zur Feier ihrer einjährigen Beziehung besuchen Liz und Malcolm das Haus seiner Kindheit, wo Liz alsbald von unheimlichen Erscheinungen heimgesucht wird. Sind es nur ihre Einbildungen oder birgt das Haus ein düsteres Familiengeheimnis? Horrorfilm, der seine Spannung sorgsam aufbaut und auf krasse Effekte verzichten kann.
Eva Neymanns impressionistisch montierter dokumentarischer Blick auf ihre »gefühlte Heimatstadt« Odessa schafft mit Präzision und Lyrik eine beeindruckende Liebeserklärung zwischen Schrecken und prekärer Schönheit.
Mit seiner Adaption des US-Bestsellers von Azar Nafisi macht der israelische Regisseur Eran Riklis den Ausschluss der Frauen aus dem öffentlichen Leben nach der iranischen Revolution nachvollziehbar.
Ein Hollywoodstar stellt bei einem wilden Europa-Trip sein Leben und seine Filmkarriere infrage. Noah Baumbachs neuer Film will sich über die Eitelkeit der eigenen Branche mokieren, ist für echten Spott aber zu selbstverliebt. George Clooney spielt gut, aber Adam Sandler spielt besser.
Auf konventionelle Weise wirkungsvolles Drama, das 60 Jahre palästinensischer Fluchterfahrung durch die Perspektive einer Familie filtert – und unterm Strich ein merkwürdig apolitisches, einseitiges Geschichtsbild entwirft.
In einem Kaff in der Wüste New Mexicos brechen sich zur Zeit der Corona-Pandemie so ziemlich alle Konflikte Bahn, die die US-Gesellschaft seitdem prägen. Starbesetzt, teils virtuos erzählt und gnadenlos in alle Richtungen austeilend, bleibt diese Versuchsanordnung doch zu steril, um ihrer eigenen Ambition gerecht zu werden.
Paolo Genovese inszeniert in seiner italienischen Erfolgskomödie eine leidlich verrückte Gefühlsverwirrung, bei der ein angehendes Liebespaar sich der widersprüchlichen Stimmen aus seinem Unterbewusstsein erwehren muss. Im Kern eine Variante von Pixars »Alles steht Kopf«; diesmal mit recht animierten Realfiguren.


