Real Fiction Filmverleih
Webseite: www.realfictionfilme.de
Im Verleih:
Seiten
Ein Unternehmer bringt sich um. Sein Schwager (Vincent Lindon) kehrt daraufhin nach Frankreich zurück und will Rache üben. Claire Denis greift in ihrem neuesten und zugleich düstersten Film klassische Motive des Film noir auf und verdichtet sie zu einer betörenden Studie über die Lücken, die der Teufel lässt
Ein israelischer Geheimdienstler und einer seiner Informanten, ein palästinensischer Jugendlicher, verstricken sich in einer ebenso fragilen wie widersprüchlichen Beziehung. Yuval Adlers Debüt erweist sich als überaus dichter Thriller, der einen überraschend unvoreingenommenen Blick auf den israelisch-palästinensischen Konflikt wirft
Die österreichische Dokumentarfilmerin Barbara Eder besuchte ausgewiesene Profiler, die in den USA, Europa und Afrika ihrem düsteren Geschäft nachgehen. Bei allen Besonderheiten ihres jeweiligen gesellschaftlichen Umfelds stellen sie sich die gleichen Fragen: Was löst die Einfühlung ins Denken von Serienmördern in ihrer Psyche aus?
Ein clipmäßig montierter Werbeauftritt für die gleichnamige Polit-Darsteller-Truppe um den britischen Exbanker Charles Veitch zu Musik von Stereo MCs
Die Frau des Schakals: In seinem Dokumentarfilm versucht sich Nadav Schirman dem Leben der Terroristin Magdalena Kopp anzunähern, die mit Carlos liiert war. Vieles bleibt diffus: ein Film auch über Selbststilisierung
Der unheilbar kranke Mozart-Aficionado Marc Rollinger reist nicht nur von einer Opernaufführung zur nächsten. Er inszeniert auch seine eigene Existenz wie eine Oper. In dieses zum Kunstwerk erhobene Leben fügt sich Angela Christliebs Dokumentation perfekt ein
Vielschichtiger Dokumentarfilm, der den Ausnahmestatus von Apple-Produkten in den ökonomischen Kontext der ausbeuterischen Rohstoffgewinnung für Smartphones rückt
Pia Marais' atmosphärische Charakterstudie »Layla Fourie« macht den inneren Zwist einer tüchtigen jungen Mutter nachvollziehbar, die ihres Sohnes Willen einen tödlichen Unfall vertuscht
Die Österreicherin Barbara Albert meldet sich nach einer Regiepause zurück mit einem autobiografisch inspirierten Stoff, der in die NS-Vergangenheit führt. Genau und formbewusst inszeniert, aber mit deutlich konzilianteren Tönen
Peter Mettlers bildgewaltiger Essayfilm will wissen, was Zeit ist, stößt darüber auf häufig recht abstrakte Antworten und erzählt so eine Geschichte gleich über das ganze Universum