Real Fiction Filmverleih

Im Verleih:

»Dügün« ist ein differenziert und geduldig beobachtender Dokumentarfilm über die ungeschriebenen Gesetze einer türkischen Hochzeit
Wie werden die Kriege der Zukunft aussehen, wie ihre Waffen? Und was macht das mit der Welt und mit uns? Fragen, auf die auch Karin Jurschicks kluger Film »Krieg & Spiele« keine Antworten weiß. Platter Polit-Aktivismus ist er zum Glück auch nicht. Stoff zum beunruhigten Nach- und Weiterdenken gibt es dafür mehr als genug
Politisches und Privates, Dokumentarisches und Fantastisches fließen in Miguel Gomes' dreiteiligem Porträt des Lebens in Portugal in den Zeiten der Finanzkrise auf wundervolle Weise zusammen. »1001 Nacht« sprengt nicht nur mit seiner Länge von fast sechseinhalb Stunden den Rahmen. Gomes zeigt einem auch, wie befreiend es ist, die Welt mit anderen Augen zu betrachten
Alte-Männer-Fantasie über ihresgleichen zum Fremdschämen, die abstoßender nicht sein könnte. Drei Männer fahren in »Happy Hour« nach ­Irland, um plumpe Peinlichkeiten von sich zu geben
Akt
Dokumentarfilm über drei Frauen und einen Mann, die an der Leipziger Kunsthochschule als Aktmodelle arbeiten. Seinen Protagonisten nähert sich »Akt« mit Behutsamkeit und wird dafür mit Offenheit belohnt
»Chamissos Schatten« ist eine besonders gelungene und reichhaltige Arbeit Ulrike Ottingers, die sich durch visuelle Schönheit, erzählerische Gelassenheit und reiche historische Resonanz in Reiseberichten aus dem 18. und 19. Jahrhundert auszeichnet. Aber auch – so einfach wie wirkungsvoll – entspannt ausführlicher Ersatz-Tourismus für alle, die sich solche Reisen selbst nicht leisten können
Christiane Büchner widmet sich in ihrem Dokumentarfilm »Family Business« dem ebenso massenhaften wie verdrängten Phänomen der polnischen Privatpflegekräfte, das durch geduldige und präsize Beoachtung ganz ohne emotionalisierende Zuschreibungen in die Sichtbarkeit geholt wird
Andreas Maus beleuchtet in seinem Dokumentarfilm »Der Kuaför aus der Keupstraße« das Nagelbombenattentat des NSU in der Kölner Keupstraße im Juni 2004 und sein skandalöses Nachspiel: In Interviews und Inszenierungen von Vernehmungsprotokollen zeichnet er eindringlich nach, wie die Ermittlungsbehörden jeglichen rechtsterroristischen Hintergrund ausschlossen und stattdessen jahrelang die Opfer als Täter verdächtigten
In Patricio Guzmáns Essayfilm »Der Perlmuttknopf« ist alles miteinander verbunden, die Kolonisierung Chiles im 19. Jahrhundert und die Morde der Pinochet-Diktatur, die majestätische Schönheit des Ozeans und die subversive Kraft von Gedichten. Atemberaubende Bilder erinnern an die Toten und feiern zugleich ein anderes Leben, das zerstört wurde und doch als Utopie immer noch präsent ist
In Bill Drummond, den Mitbegründer der legendären Band KLF - die mit dem ersten Brit Award ihre Existenz radikal beendete - und alle Rechte an Aufnahmen zurückzog, hat Stefan Schwietert seinen Meister gefunden. Musik ist etwas, das nur zu einem bestimmten Zeitpunkt existiert. Und die Kontrolle über diesen Zeitpunkt zu haben, dass ist die Macht des Musikers. Radikaler kann ein Dokumentarfilm über Musik nicht sein