Real Fiction Filmverleih
Webseite: www.realfictionfilme.de
Im Verleih:
Seiten
Zwei Jahre lang hat der junge Regisseur Maurizius Staerkle-Drux, in Köln geboren, Studium in Zürich, an diesem freundlich gestimmten Dokumentarfilm »Die Böhms« über eine Kölner Architekten-Dynastie gedreht
Ein etwas anderer Superheldenfilm. Ein Rettungsschwimmer zieht am Praia do futuro einen deutschen Motorradfahrer aus dem Meer und verliebt sich in ihn. Der brasilianische Filmemacher Karim Aïnouz erzählt in verführerischen Auslassungen eine Geschichte von Freundschaft und Liebe
Dokumentarfilm, der mit liebevoller Anteilnahme die restauratorische Arbeit im Wiener Kunsthistorischen Museum zeigt und mit den ökonomischen Zwängen kontrastiert, die sich immer mehr durchsetzen
Michael Oberts kommentarloser Dokumentarfilm »Song from the Forest« erzählt von einem US-Amerikaner, der seit 25 Jahren mit den Pygmäen lebt, und von einem Volk, das gegen den eigenen Untergang kämpft
Fades und verkünsteltes Sci-Fi-Kammerspiel über eine Wissenschaftlerin, die den Unfall in einem unterirdischen Reaktor untersuchen soll
Phoenix-Ost in Dortmund-Hörde soll sich wandeln. Aus dem einstigen Schandfleck der Schwerindustrie soll eine Wellnessoase werden mit einem See so groß wie die Hamburger Binnenalster und einer Randbebauung mit Townhouses. Aber weder die Bürger von Dortmund-Hörde noch die Menschen, die an dem Projekt arbeiten, können sich diese Immobilien leisten. Ulrike Franke und Michael Loeken dokumentieren das Voranschreiten der Freizeitgesellschaft mit leisen, aber nicht weniger bissigen Untertönen
Impressionen von der Kasseler Documenta 13: Ein Film wie ein langer Ausstellungsrundgang oder wie ein Tagebuch, in dem kurze Begegnungen und erste Eindrücke zu einer vorgeblich objektiven, in Wahrheit aber profillosen Bestandsaufnahme zusammenschmelzen.
Sehr nüchtern angelegter Dokumentarfilm über moderne Überwachungsmethoden und pathologische Technikparanoia. Gerade der sachliche Tonfall macht die Schilderungen gleichermaßen faszinierend und beunruhigend
Eine Frau konstruiert Weiblichkeit: In seinem gut gespielten Amnesiedrama bürstet Autorenfilmer Jan Schomburg postmoderne Gender-Theorien gegen den Strich
Theater als Wirklichkeitsverdichtung: Der Schweizer Milo Rau ließ drei der Gerichtsprozesse in Russland nachstellen, bei denen sich die Kunst gegen die Ansprüche der Kirche verteidigen musste. Alle Teilnehmer spielen sich selbst, woraus ein aufregendes Zeugnis aktuellen russischen Denkens wird