Frank Arnold

Filmkritiken von Frank Arnold

Nach dem mysteriösen Tod seiner Frau und seiner kleinen Tochter bei einem Polizeieinsatz gegen Demonstranten sinnt ein Arbeiter in Teheran auf Rache. »Zeit des Zorns« ist ein gleichermaßen verhalten wie verrätselt erzählter Film, der die gegenwärtige Situation im Iran eindringlich einfängt
Gegen die Arroganz eines etablierten Vereins gründet ein Zwölfjähriger, der neu in der Stadt ist, seine eigene Fußballmannschaft. »Teufelskicker« ist ein gelungener Jugendfilm mit bemerkenswerten Parkour-Einlagen und schlagfertigen Dialogen
Mitarbeiter einer Wachfirma, darunter Laurence Fishburne und Matt Dillon, planen einen scheinbar todsicheren Coup. Dem ungarischen Regisseur Nimród Antal (»Kontrol«) ist mit seiner zweiten Hollywoodproduktion »Armored« ein geradliniger, konzentrierter, fast kammerspielartiger B-Film gelungen
Ein Geschäftsmann erfährt, dass er Vater von 7-jährigen Zwillingen ist, was zu jeder Menge Slapstick führt. »Old Dogs« ist eine Klamotte mit einem verschwendeten Robin Williams
Eine Prinzessinnengeschichte aus New Orleans als moderne Variante des Märchens vom Froschkönig: »Küss den Frosch«, Disneys Rückkehr zum traditionellen Zeichentrickfilm, erweist sich als gelungen, weil sie modern, aber nicht modernistisch ist und damit den Spagat zwischen Tradition und Moderne schafft
Als sein Vater auf einer Geschäftsreise ist, sieht sich der elfjährige Lippel dem Terror der neuen Haushälterin ausgesetzt. Er träumt sich in die Welt der Märchen aus tausendundeiner Nacht hinein, wo er lauter Doppelgängern der Menschen aus seinem Alltag wiederbegegnet. Nach dem gleichnamigen Kinderbuch »Lippels Traum« von Paul Maar
Ein 78-Jähriger bricht ins große Abenteuer auf. Auch wenn die Vorgeschichte gelungener ist als die Haupthandlung, gefällt »Oben« durch seinen außergewöhnlichen Protagonisten und die von ihm ausgehende melancholische Stimmung
Eine junge Bankangestellte wird von einer alten Frau mit einem Fluch belegt und versucht verzweifelt, ihn abzuwenden. Sam Raimis Rückkehr zum Horrorfilm gefällt durch die Genauigkeit, mit der er seine Figuren, zumal die sympathische Protagonistin, zeichnet und in der Wirklichkeit verankert: »Drag Me to Hell«
Los Angeles als Schauplatz mehrerer überlappender Geschichten, die vom Wunsch nach Einbürgerung ebenso erzählen wie von der Abschottung der USA. Dass die meisten Figuren dabei kaum ein Eigenleben entfalten können, lässt »Crossing Over« oft thesenhaft werden
Nach 14 Jahren im Gefängnis versucht der 24-jährige Eric einen Neuanfang: Soll er seine einstige Tat seiner neuen Freundin gestehen? Mit seinen nur Stück für Stück preisgegebenen Informationen über die Tat fordert »Boy A« den Zuschauer auf, sich selber ein Bild von seinem Protagonisten zu machen