Frank Arnold

Filmkritiken von Frank Arnold

Älteres Ehepaar soll für eine Woche auf ihre drei Enkelkinder aufpassen. »Die Bestimmer« ist eine familiengerechte Komödie, die durch den sarkastischen Humor von Billy Crystal gewinnt
Nach der Invasion der USA durch nordkoreanische Truppen übt sich in einer Provinzstadt eine Gruppe von Jugendlichen als Guerillakämpfer. Remake der Kalten-Kriegs-Fantasie »Die rote Flut« (1984), das die Geschichte zu einem Actionfilm verkürzt
»Jack Reacher«, die zweite Regiearbeit von Bryan Singers Drehbuchautor Christopher McQuarrie, ist ein solider Genrefilm, dessen Besonderheit die starke Präsenz ist, die Werner Herzog als geheimnisvoller Drahtzieher ausstrahlt
Ralph, der Antagonist in einem Computerspiel, will nicht länger der von allen gemiedene Außenseiter sein und sucht nach einer neuen Rolle. Der jüngste Disney-Animationsfilm »Ralph reicht's« bringt höchst unterschiedliche Spielewelten auf originelle Weise zusammen
Bei der bevorstehenden Hochzeit ihrer Kinder kommen sich ein verwitweter britischer Geschäftsmann und eine dänische Friseuse näher. Klischeehafte romantic comedy, deren Nebenfiguren allesamt karikiert sind
Graf Dracula betreibt in Transsylvanien ein abgelegenes Hotel, in dem sich Monster aller Arten erholen können. Fantasievoll gestalteter Animationsfilm mit leider dünner Geschichte, teilweise hektischem Tempo und Humor unter der Gürtellinie
Hommage an die B-Horrorfilme vergangener Zeiten: Der elfjährige Norman kann tote Menschen sehen und wird vom Außenseiter zum Retter seines Heimatortes. Origineller Stop- Motion-Animationsfilm aus dem Studio, das auch Coraline produzierte
Interviewporträt über den Filmemacher Roman Polanski, entstanden 2010, als er in der Schweiz unter Hausarrest stand. Zentrale Themen sind die biografischen Erfahrungen des Regisseurs: seine Kindheit während des Dritten Reiches im Krakauer Ghetto, die Ermordung seiner Ehefrau Sharon Tate durch die Manson-Sekte und die Anklage wegen Sex mit einer Minderjährigen 1977. Das ist informativ, bleibt aber letztlich an der Oberfläche
1971 war Dr. Seuss' gleichnamiges Kinderbuch als eine prophetische Warnung vor dem Raubbau an der Natur seiner Zeit voraus. 40 Jahre später wirkt die Kinoadaption als Animationsfilm manchmal etwas flach, findet aber durchaus eindringliche Bilder für ihr Anliegen
Ein geschwätziger Literaturagent muss erkennen, dass er mit einem Fluch belegt wurde. Er darf nur noch tausend Worte sprechen, dann muss er sterben. Vehikel für Eddie Murphy, das der ungewohnten Situation, in der sein Schnellfeuermundwerk ihm zum Verhängnis wird, anfangs einiges an Witz abgewinnt, am Ende aber einmal mehr in einer familienfreundlichen Bekehrung mündet

Weitere Inhalte zu Frank Arnold

Tipp
Klassisch: Walter Hills Noir »Johnny Handsome« erscheint als Mediabook
Tipp
Ein lobenswert gut ausgestattetes Mediabook des Horrorfilms »Im Banne des Dr. Monserrat« aus dem Jahr 1967 erinnert an die kurze Karriere des talentierten britischen Regisseurs Michael Reeves, dessen Werk gerade mal drei Filme umfasst
Tipp
Dieter Kosslick hat die Berlinale von 2001 bis 2019 geleitet. Beim Publikum war er erfolgreich, bei der Kritik umstritten. Jetzt hat er seine Erinnerungen vorgelegt: »Immer auf dem Teppich bleiben«
Tipp
Erlesene Mediabooks: Harald Reinls »Die Schlangengrube und das Pendel« und Jess Francos »Der Hexentöter von Blackmoor«
Tipp
Schnörkellos: Der Western »Sturm über Texas« von 1958
Tipp
Das Erbe der Komiker: Ein akribisch recherchiertes Buch über frühen Slapstick im deutschen Fernsehen
Tipp
Blumhouse Factory heißt die Firma des US-amerikanischen Produzenten Jason Blum, spezialisiert auf kostengünstige Genrefilme. Neben »Freaky« im Kino gibt es drei neue Filme als DVD-Premieren
Tipp
Wie General Custer: Sein einst verstümmeltes Epos »Major Dundee« als Mediabook und ein Film, zu dem der Regisseur das Buch schrieb: »Die glorreichen Reiter«
Tipp
Irrational bis pathologisch: Christian Kessler würdigt eine italienische Version des Thrillerkinos: den Giallo
Meldung
Das Internationale Filmfest Oldenburg gehört zu den wichtigsten Veranstaltungen in Sachen Independentfilm in Europa. Mit einem gewohnt gut gemischten Programm ging es in diesem Jahr seine hybride Ausgabe an