Frank Arnold
Filmkritiken von Frank Arnold
Seiten
Nüchtern-dokumentarisch schildert dieser Debütfilm prekäre Verhältnisse, in denen einzig die Entschlossenheit der Protagonistin, sich von diesen nicht unterkriegen zu lassen, ein Lichtblick ist
Die Geschichte des Springreitpferdes Jappeloup und seines Besitzers und Reiters Pierre Durand, ihre wiederholten Rückschläge und ihre Siege. Basierend auf einer wahren Geschichte rückt der Film mit Guillaume Canet in der Hauptrolle die nicht sehr sympathische Figur des Besitzers in den Mittelpunkt und verzichtet weitgehend auf die Sentimentalität sonstiger Tier- und Sportfilme
Zwei Truthähne reisen aus der Gegenwart ins Jahr 1621, um den US-amerikanischen Brauch, am Thanksgiving Day Truthahn zu essen, zu unterbinden, bevor er etabliert wird. Fantasievoll beginnender Animationsfilm, der sich leider auf bewährten Mustern ausruht
Die Hintergründe des Oktoberfestattentats von 1980 sind bis heute ungeklärt. »Der blinde Fleck« von Daniel Harrich stellt die Ereignisse aus der Sicht des damals recherchierenden Journalisten Ulrich Chaussy nach und folgt dabei den Regeln des klassischen Politthrillers, nach denen die Staatsorgane die Wahrheit vertuschen und nur ein aufrechter Reporter hartnäckig nachbohrt
Die systematische Ermordung von zwei Millionen jüdischer Zivilisten durch deutsche Spezialeinheiten an der Ostfront ab 1941 rekonstruiert dieser Film durch Zitate aus Briefen, Tagebüchern und Protokollen. Auf der Bildebene versucht er dabei, mit Verfremdungen zu arbeiten, was ihm nicht immer gelingt
Porträt des britischen Schlagzeugers Ginger Baker, der Ende der 60er Jahre zum Star der Rockmusik wurde, seine Wurzeln aber im Jazz hatte und später dazu beitrug, afrikanische Musik populär zu machen. Der Film zeigt ihn als nicht unbedingt sympathischen Menschen, aber doch als talentierten Musiker
Von Hans Christian Andersens »Schneekönigin« inspirierter Disney-Film, in dem die Gabe einer Königstochter zum Fluch wird und ihre jüngere Schwester mit Helfern das Königreich retten muss. »Frozen« beherbergt eine eher traditionelle, aber visuell beeindruckende Geschichte, deren Songs Ohrwurmcharakter haben
In Ramin Bahranis eindrucksvoll gespielter, sehr amerikanischer Tragödie zerbricht Dennis Quaid als salesman für Saatgut an seinem Ehrgeiz und seinen Lebenslügen
»Rush« ist ein Rennfahrerfilm über die Rivalität zwischen dem Briten James Hunt und dem Österreicher Niki Lauda, der ein komplexes Bild der beiden konträren Charaktere entwirft
Ein Sprühflugzeug träumt davon, Rennflugzeug zu werden. Die Geschichte vom Außenseiter, der seinen Traum verwirklicht, erzählt dieser »Cars«-Ableger mit eher grobem Pinselstrich
Seiten
Weitere Inhalte zu Frank Arnold
Seiten
Blogeintrag
Jim Cummings' 2018er Film »Thunder Road«, in dem er einen Polizisten spielte, dessen Existenz mehr und mehr aus den Fugen gerät, war eine ziemlich schräge Indie-Komödie. Auch in seinem jüngsten Film »The Beta Test« zeichnet er für Buch, Regie und Hauptrolle verantwortlich
Blogeintrag
Auch heute folge ich dem Motto »Make it snappy!«. Meine besondere Empfehlung gilt dabei dem portugiesischen Forums'-Beitrag »Jack’s Ride« (No taxi do Jack), weil er nur ein einziges Mal vorgeführt wird, dabei ist er ein echter crowd pleaser, dem ich einen Verleih wünschen würde
Blogeintrag
Heute gibt es noch eine weitere Chance, den geschätzten »Albatros« von Xavier Beauvois zu sehen, erstmals auf dem Programm steht der iranische Wettbewerbsfilm »Ballad of a White Cow«, in Anwesenheit von Regisseur (und Ko-Autor) Behtash Sanaeeha und Hauptdarstellerin (und Ko-Autorin) Maryam Moghaddam
Blogeintrag
Eigentlich wollte ich heute von meinem ersten (und vermutlich einzigen) Besuch der Sonmmerberlinale berichten, aber die Vorführung von »French Exit« am Samstagabend fiel aus
Blogeintrag
Der Film des Tages ist heute sicherlich »Courage« von Aliaksei Paluyan, der vom Kampf dreier Theaterleute gegen den belarussischen Autokraten Lukaschenko erzählt, der ja bekanntlich kürzlich eine Linienmaschine entführen ließ um eines Oppositionellen habhaft zu werden.
Blogeintrag
Mit dem Preis für das beste Drehbuch wurde Regisseur Hong Sangsoo im März für »Introduction« ausgezeichnet, für das Festival von Cannes im Juli ist bereits ein weiterer Film des südkoreanischen Regisseurs angekündigt, eine ernsthafte Konkurrenz also für Francois Ozon, wenn es in der Fassbinder-Nachfolge darum geht, Filme in kürzesten Abständen herauszubringen
Blogeintrag
Tag 2 der Berlinale bietet eine größere Filmauswahl, neben einer Wiederholung vom Vortag (»Glück«) auch einen Film, der im Wettbewerb keinen Preis gewann, aber bei mir bleibenden Eindruck hinterließ. Regisseur Xavier Beauvois, vor allem bekannt durch seinen Cannes-Gewinner »Von Menschen und Göttern« (2010), stellt, wie schon vor 16 Jahren in »Eine fatale Entscheidung«, einen Polizisten in den Mittelpunkt
Blogeintrag
Heute beginnt sie nun, die erste Sommerberlinale seit der damalige Leiter Wolf Donner das Festival 1977 vom Juli in den Februar verlegte – wegen eines besseren Standings zwischen den anderen A-Festivals
Tipp
Bild für Bild: Die DVD-Premiere von »Phil Tippett – Meister der fantastischen Kreaturen«
Meldung
»Kopf/Kino. Psychische Erkrankung und Film« hieß das Thema des 25. Internationalen Bremer Symposiums zum Film, das (nach der Absage im letzten Jahr) komplett virtuell – mit bis zu 80 Teilnehmern! – stattfand