Gerhard Midding

Auch in meinem Freundeskreis gibt es zufriedene Netflix-Abonnenten. Zwei bezeichnen sich auf meine Nachfrage hin sogar als ausgesprochen glückliche Kunden. Einen solch glühenden Fürsprecher der Streamingplattform wie Alfonso Cuarón wird man freilich kein zweites Mal finden.

Gerhard Midding

Edward G. Robinson musste in jungen Jahren einen Raum nur betreten, schrieb Raymond Chandler einmal, um ihn zu beherrschen. Ebenso wie Humphrey Bogart brauchte er keine Waffe, um gefährlich zu wirken. Chandler wusste bestimmt mehr als jeder andere Schriftsteller, was in Hollywood einen tough guy auszeichnete. Man fragt sich nur, weshalb er diesen Eindruck auf die Anfangsjahre des Schauspielers beschränkte.

Streaming-Tipp: »The Kominsky Method«

Michael Douglas und Alan Arkin in einer tragikomischen Serie über zwei alte Showbiz-Haudegen

Streaming-Tipp: »The Man in the High Castle« Staffel 3

Amazons »The Man in the High Castle« läuft in der dritten Staffel zu großer Form auf – mit überraschenden Gegenwartsbezügen
epd-Film-Autoren über die furchterregendsten, schockierendsten und rätselhaftesten Momente ihrer persönlichen Kinogeschichte
Zu viel Champagner, ­groteske Perücken, ­barbarischer Sex, ­Gewalt und mörderische Machthaber. Alles Symptome des ­Niedergangs?

Bamberger Kurzfilmtage

21. bis 27. Januar, Bamberg – Als ältestes Kurzfilmfestival Bayerns ziehen die Kurzfilm­tage zum 29. Mal Filmliebhaber an. Das Programm dreht sich um den deutschsprachigen Film aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Luxemburg und Südtirol. Die Wettbewerbe in den Kategorien Kurzspielfilm, Animationsfilm, Dokumentarfilm, Experimentalfilm und Kinderfilm sprechen die vielen Facetten des Kurzfilmschaffens gezielt an

Max Ophüls Preis

14. bis 20. Januar, Saarbrücken – Der Nachwuchsfilm des deutschsprachigen Raums steht im Fokus des traditionsreichen saarländischen Filmfestivals. Filmschaffende sind geladen, ihre Erst-, Zweit- und Drittprojekte einem stetig wachsenden Publikum zu präsentieren und sich untereinander sowie mit Branchenvertretern zu vernetzen. Spielfilm, Dokumentarfilm, Kurzfilm und mittellanger Film sind die Wettbewerbskategorien, in denen Preisgelder von 110 000 Euro ausgeschüttet werden

Solothurner Filmtage

24. bis 31. Januar, Solothurn – Länger als ein halbes Jahrhundert gibt es die Filmtage, deren Anliegen es ist, das eidgenössische Filmschaffen abzubilden. Entsprechend steht die Werkschau des Schweizer Films »Pan–orama Schweiz« im Zentrum der Aufmerksamkeit, bei der die Filmschaffenden selbst ihre Beiträge aus allen filmischen Richtungen und Genres präsentieren. Ein Publikums- und ein Jurypreis bringen den Wettbewerbscharakter in das Programm. Auch für junges Kino und Hommagen ist Platz, zudem gibt es jährlich ein Spezialprogramm um eine Persönlichkeit des Schweizer Films, in diesem Jahr ist es der Schauspieler Bruno Todeschini (»Lourdes«, »Orly«)

Seiten

epd Film RSS abonnieren