Aus einem Jahr der Nichtereignisse

Das Regie- und Kamerateam Renninger und Frölke lädt willige Zuschauer zum Spaziergang in ein Reich, dass jeder Verwertungslogik so beharrlich trotzt wie ihr Film auch. Der oft missbrauchte Begriff filmischer Poesie kommt hier endlich einmal zu Recht
Gerhard Midding

Nichts ist mehr von der einstigen Pracht übrig. Falls es doch noch Spuren geben sollte, sind sie längst unsichtbar, werden überwuchert von Gras, Buschwerk und Bäumen. Was soll auch, mehr als ein halbes Jahrhundert danach, noch existieren von den gebauten Illusionen?

Gerhard Midding

Die Geschichte Hollywoods beginnt in einem jüdischen Schtetl in Mittel- oder Osteuropa. Daher stammen die Gründungsväter der Filmmetropole, die Zukors, Mayers, Goldwyns und Warner Brothers; nur Carl Laemmle bildete eine Ausnahme, er wurde in Laupheim geboren. Sie kamen in die Neue Welt und da es ihnen nicht an beredsamem Geschäftssinn fehlte, hatten sie dort ziemlich bald Erfolg, zunächst in traditionellen Gewerben wie der Bekleidungsindustrie oder dem Schrotthandel.

Jurassic World: Das gefallene Königreich

Der fünfte »Jurassic Park«-Film setzt die Geschichte seines Vorgängers drei Jahre später fort, als ein bevorstehender Vulkanausbruch die auf der verlassenen Insel des einstigen Freizeitparks noch lebenden Saurier zu vernichten droht. Die eingeleitete Rettungsaktion erweist sich jedoch als Mittel für profitorientierte Machenschaften. Mit einer wenig originellen Geschichte, klischeehaften menschlichen Figuren und ohne sonderliche Intensität ist der neue Film eine herbe Enttäuschung

Hereditary – Das Vermächtnis

Mit dem Tod der Großmutter nimmt ein bizarres, unheilvolles Familienschicksal seinen Lauf. Im Geiste des Okkulthorrors der 1960er und 1970er Jahre, doch mit präg­nanter Handschrift ist Ari Aster ein extrem spannendes, verstörendes Langfilmdebüt gelungen: »Hereditary«

Der große Mann der deutschen Kultur

Der Frankfurter Kulturpolitiker Hilmar Hoffmann ist am 1. Juni im Alter von 92 Jahren gestorben

Serien-Tipp: »Mozart in the Jungle«

Geht leider schon zu Ende: Amazons klug ausgedachte und manchmal wunderbar ins Gagaeske kullernde Musikerserie endet nach der vierten Staffel

Serien-Tipp: »The Terror«

In »The Terror«, die Serienversion von Dan Simmons' Roman über die Suche nach der Nordwestpassage, spürt der Zuschauer die Kälte

Comic-Tipp: Gérard Depardieu

Geschrieben wurde schon viel über Gérard Depardieu. Aber so etwas hat es noch nicht gegeben: ein Comicporträt. Fünf Jahre lang hat der französische Zeichner Mathieu Sapin den Schauspieler ­begleitet – vor allem auf Reisen

Seiten

epd Film RSS abonnieren