Halaleluja – Iren sind menschlich!

Ein kleiner amüsanter Film über das Lebensmotto der Iren: Hilf dir selbst, sonst hilft dir niemand. Grandios besetzt bis in die Nebenrollen, ist dieser Film über Fleisch, Familie und Glauben in jeder Hinsicht halal: »Halaleluja – Iren sind menschlich!«

Am Strand

Eine Liebe, die in der Hochzeitsnacht zerbricht: Die Verfilmung von Ian McEwans Roman »Am Strand« bewegt durch die subtile Inszenierung, die vieldeutige Geschichte und vor allem die beiden großartigen Hauptdarsteller

Muhi

Berührender Dokumentarfilm über einen Jungen aus dem Gaza-Streifen, der wegen einer Autoimmunkrankheit in einem israelischen Krankenhaus aufwächst. Die unaufgeregte Langzeitstudie »Muhi« erzählt en passant auch von den absurden politischen Bedingungen in der Region

Die brillante Mademoiselle Neïla

Mit seinen rassistischen wie sexistischen Äußerungen ist der Juraprofessor Pierre Mazard kaum noch tragbar. Im Namen der politischen Korrektheit soll er eine Studentin aus der Banlieue auf einen Wettbewerb in Redekunst vorbereiten. Yvan Attal inszeniert ihr Tauziehen als dramatische Komödie um Kulturerwerb und Aufgeschlossenheit: »Die brillante Mademoiselle Neïla«

Swimming with Men

Ein Buchhalter in der Midlife-Krise erfährt Beistand im Kreise einer Männer-Wasserballett-Gruppe. Regisseur Parker erfüllt seine Geschichte mit großer Herzenswärme und erfreulich klischeefreien Bildern von Männern, die Gefühle nicht nur haben, sondern auch zeigen dürfen: »Swimming with Men«

Wolf and Sheep

In ihrem Langfilmdebüt »Wolf and Sheep« gelingt der afghanischen Regisseurin Sharhbanoo Sadat ein kleines Meisterstück der poetischen Wirklichkeitserkundung. Ihre Impressionen vom Leben einer Gemeinschaft von Bauern und Hirten sind tief verwurzelt im Alltag und den Legenden einer abgeschiedenen Bergregion

Der Prinz und der Dybbuk

Essayistisch angelegte Dokumentation über den polnischstämmigen Regisseur und Produzenten Michal Waszynski, viel mehr als ein filmkundlicher Beitrag, eine Studie in Sachen Identität und europäischer Geschichte: »Der Prinz und der Dybbuk«

Die Temperatur des Willens

Der Besuch des Münchner Filmemachers Peter Baranowsky beim konversativ-katholischen Orden der »Legionäre Christi« hinterlässt trotz einiger intimer Einblicke den unbefriedigenden Eindruck, das eigentliche Spiel liefe irgendwo hinter den Kulissen ab: »Die Temperatur des Willens«

Goodbye Christopher Robin

Die eigentlich interessante Geschichte von der Entstehung und Vermarktung des kindlichen Winnie-the-Pooh-Universums entfaltet in der uninspirierten Inszenierung von Simon Curtis keinerlei Magie: »Goodbye Christopher Robin«

Camino a La Paz

Trotz einer gewissen metaphysischen Überzeichnung gefällt das Roadmovie »Camino a la Paz« quer durch Südamerika dank seines starken Darstellerduos: ein romantischer Männertrip in der Tradition eines Wim Wenders

Seiten

epd Film RSS abonnieren