Gerhard Midding

Mit dem franko-belgischen Comic verhält es sich wie mit dem Great American Songbook: Beide besitzen die Gabe, sich regelmäßig zu erneuern. Sie überdauern die Jahrzehnte, weil sie mit der Zeit gehen und zugleich die Tradition respektieren. Ihre Jugendlichkeit ist paradox.

Gerhard Midding

Es gibt Kapitel der Filmgeschichte, die man nicht mehr nacherzählen muss und andere, die immer wieder neu erzählt werden sollten. Das ist nicht allein eine Frage ihrer Bedeutung, sondern auch der Sättigung. Jedoch sind verblüffende Erkenntnisse auch auf gründlich vermessenem Terrain nicht ausgeschlossen.

Weihnachtsfilmfestival

21. bis 24. Dezember, Berlin – Passend zur besinnlichen Jahreszeit tritt die dritte Ausgabe des ersten europäischen Festivals mit dem Thema »Weihnacht« auf den Plan. Das Kino Moviemento in Berlin lädt ein zum gemeinsamen Genuss nationaler und internationaler kurzer und langer Filme, die sich mit dem Fest der Liebe befassen. Trotz dem sehr speziellen Sujet meldete das Festival dieses Jahr 1553 Einreichungen.

Der Kurzfilmtag

21. Dezember – Am kürzesten Tag des Jahres wird die kürzeste filmische Gattung zelebriert. Seit 2012 koordiniert die AG Kurzfilm in Deutschland verschiedenste Veranstaltungen in der Republik, die in Eigenregie von Filmfans oder öffentlichen Einrichtungen ins Leben gerufen werden können. Es stehen komplette Filmprogramme bereit, oder man kuratiert eine eigene Auswahl. Auch im Fernsehen und im Internet beteiligen sich Medien am Kurzfilmtag, den es mittlerweile in über 20 Ländern gibt.

Europäischer Filmpreis

15. Dezember, Sevilla – Der Europäische Filmpreis wird in diesem Jahr im andalusischen Sevilla vergeben. Für den Preis sind 49 Spielfilme nominiert, dar– unter »3 Tage in Quiberon«, »Dogman«, »Styx«, »Der Hauptmann«, »Touch Me Not« und »Transit». Darüber hinaus sind je 15 Dokumentar- und Kurzfilme nominiert. Der Publikumspreis könnte an Filme wie »Call Me by Your Name«, »Dunkirk« oder »Valerian« gehen. Zwei Preisträger stehen fest: Die spanische Schauspielerin Carmen Maura erhält einen Preis für ihr Lebenswerk, die beste Leistung im Weltkino gestand die Europäische Filmakademie dem Briten Ralph Fiennes zu.

Filmfestival Marrakesch

30. November bis 8. Dezember, Marrakesch – Das sehr internationale Festival wurde 2001 vom marokkanischen König ins Leben gerufen, um die Filmindustrie seines Landes zu stärken und ausländische Prominenz ins Land zu holen. Dieses Jahr übernimmt der ehemalige Chef des Berlinale- Forum-Programms Christoph Terhechte erstmals die künstlerische Leitung. Aufgeführt werden neben Filmen aus der arabischen Welt europäische, amerikanische und ostasiatische Produktionen, auch open-air in der Altstadt. Hommagen sind dem russischen Kino, Paul Verhoeven und Isabelle Adjani gewidmet.

Filmschau Baden-Württemberg

5. bis 9. Dezember, Stuttgart – Die Filmschau Baden-Württemberg will das gesamte Filmschaffen im Ländle vorstellen und prämieren. Neben Kino- und Fernsehproduktionen werden in Stuttgart Werbefilme, Werke von Kindern, Jugendlichen und Amateurfilmern sowie das Schaffen der Hochschulen gezeigt. Dabei wird eine große Zahl von Preisen vergeben in Bereichen wie »Entwicklungspolitischer Film« oder mit Regionalbezug: »Stuttgart – Autostadt«
Gerhard Midding

Es ist knapp einen Monat her, dass ich Orson Welles' nachgelassenen Film »The Other Side of the Wind« sah, um ihn für diese Zeitschrift zu besprechen. Seither habe ich einige Texte gelesen von Kritikern, denen er mehr sagte als mir; namentlich die gründliche, auch brillante Analyse Richard Brodys im "New Yorker". Mich elektrisieren die Darstellungen von John Huston und Peter Bogdanovich zwar immer noch nicht, auch viele der Dialoge klingen für meine Ohren nach wie vor abgedroschen.

Gerhard Midding

Es ist bestimmt mehr als nur ein gescheiter Zufall, dass keine der bisherigen John Le Carré-Verfilmungen von britischen Regisseuren inszeniert wurden, sondern von Amerikanern, Australiern, Brasilianern, Skandinaviern und gerade erst dem Südkoreaner Park Chan-wook. Es braucht offenbar das Korrektiv eines fremden Blickwinkels auf dessen spezielle, hermetische Welt.

Seiten

epd Film RSS abonnieren