Neuchâtel International Fantastic Film Fest

6. bis 14. Juli, Neuchâtel – Auf dem Schweizer Festival laufen nur Filme, die die Grenze zur Wirklichkeit überschreiten. Von Low-Budget-Arthouse bis zum Mainstreamkino wird dabei ein breites Spektrum abgedeckt. Ein besonderer Fokus liegt auf dem asiatischen Kino, dessen Genrewerke in einem eigenen Wettbewerb Beachtung finden. Gäste sind hier unter anderen Kubrick-Produzent Jan Harlan und Regisseur David Cronenberg

Werkschau Peter Goedel

4. bis 14. Juli, Berlin – Das Zeughauskino in Berlin widmet sich in einer Werkschau mit neun Filmen dem Schaffen des Regisseurs Peter Goedel. Eröffnet wird die Reihe mit dem Film »Das Treibhaus«, der 1988 für den Deutschen Filmpreis nominiert war und auf einem Roman von Wolfgang Koeppen basiert. Kurator Peter Nau gibt dazu das Buch »Das unbekannte Meisterwerk – Die Filme von Peter Goedel« heraus

Internationales Filmfestival Karlovy Vary

29. Juni bis 7. Juli, Karlovy Vary – Die etablierte Größe im Festivalzirkus pflegt ihren osteuropäischen Schwerpunkt. Unter den zehn Welt- und zwei internationalen Premieren im Spielfilm-Wettbewerb ist etwa Radu Judes mit Deutschland koproduzierter neuer Film »I Do Not Care If We Go Down in History as Barbarians«

Filmfest München

28. Juni bis 7. Juli, München – Das größte deutsche Filmfestival nach der Berlinale kommt mit stattlichem Programm daher. Gewürdigt werden Lucrecia Martel, Philip Gröning und Terry Gilliam; das Open Air »Faust aufs Auge« zeigt Boxerfilme von »Wie ein wilder Stier« bis »Creed«. Auch das Kinderfilmfestival ist wieder Teil der Veranstaltung

Jüdisches Filmfestival Berlin & Brandenburg

26. Juni bis 5. Juli, Berlin – Zum 24. Mal wirft das Festival ein Schlaglicht auf den jüdischen und israelischen Film in Deutschland. Das Programm deckt ein breites Spektrum ab: von der neuvertonten Restaurierung des deutschen Stummfilms »Das alte Gesetz« über eine Hommage an Hedy Lamarr hin zum zeitgenössischen Dokumentarfilm »The Last Laugh«, in dem internationale Comedy-Größen darüber sinnieren, ob man über Hitler lachen darf
In seiner Heimat Israel ist er bereits Legende: Lior Ashkenazi hat lange die schwierigen, sich vom Einfluss der Väter befreien wollenden Söhne gespielt.
Mit Gangsterserien und dem Thriller »Suburra« hat der Italiener Stefano Sollima sich als Spezialist für die Analyse prekärer Gesellschaften etabliert.

Film des Monats Juli »Los versos del olvido – Im Labyrinth der Erinnerung«

Mit seinem Langfilm-Debüt gelingt dem iranischen Regisseur Alireza Khatami eine meditativ-poetische Reise durch das Labyrinth der Erinnerung, die durch ihre überraschenden visuellen Assoziationen beeindruckt
Unsere "steile These" des Monats Juli

"Was tut sich?" mit Lisa Miller

am Di., 17.07. in Frankfurt am Main – epd-Film-Autor Ulrich Sonnenschein spricht mit der Regisseurin Lisa Miller über ihren Film »Landrauschen«

Seiten

epd Film RSS abonnieren