"Was tut sich?" mit Philipp Eichholtz

am So., 10.06. in Frankfurt am Main – epd-Film-Autor Ulrich Sonnenshein spricht mit dem Regisseur Philipp Eichholtz über seinen Film »Rückenwind von vorn«
Gerhard Midding

Im letzten Herbst las ich eine Studie des British Film Institute, die zu einem erstaunlichen Ergebnis kam. Nach der Auswertung filmographischer Daten stellten die Forscher fest, dass das Ungleichgewicht der Geschlechter in der heimischen Kinoproduktion des laufenden Jahres größer war als noch 1913.

Gerhard Midding

Wie gut ein Filmplakat ist, weiß man im Grunde erst hinterher. Seine Nützlichkeit erweist sich zuverlässig erst, wenn der mit ihm beworbene Film ein Erfolg geworden ist. Bis dahin sind Produzent und Verleih auf Spekulationen angewiesen und die Designer auf ihren Instinkt.

Vor ein paar Wochen habe ich mich wieder einmal intensiver mit William Friedkin beschäftigt (aus Anlass einer Retrospektive, die gerade im Zürcher Filmpodium läuft) und dabei fiel mir auf, dass die Poster für drei seiner Filme zu den ikonischen Motiven des New Hollywood gehören.

Gerhard Midding

Wer sich zu Wochenbeginn über das Einspielergebnis von »Deadpool 2« informieren wollte, stieß in der IMDb auf recht widersprüchliche Einschätzungen. Einige Analysten stellten fest, dass er Rekorde gebrochen hatte. Andere wiederum waren vom Gegenteil überzeugt und stellten sich die bange Frage, ob sein Startwochenende nicht ein Indiz für eine mögliche Marvel-Ermüdung sei. Sie alle operierten übrigens mit den selben Zahlen.

Kinders

Drei Mädchen und drei Jungen werden stellvertretend für viele Gleichaltrige vorgestellt, die durch die Faszination des gemeinsamen Musizierens in einem Förderprojekt an ihre Grenzen gehen, um sie schließlich zu überwinden: Musik schafft Selbstvertrauen

Allein unter Schwestern

Drei Schwestern, mittendrin ein pubertierender Junge. Mit viel Humor und unter genauester Beobachtung, sehen wir den Jugendlichen dabei zu, wie sie über viele Streitigkeiten hinweg zu Lösungsansätzen in ihrem chaotischen Alltag kommen: »Allein unter Schwestern«

The Strangers: Opfernacht

Bei der Übernachtung in einem verlassenen Trailercamp wird eine zerstrittene Familie von drei maskierten Jugendlichen terrorisiert. Der späte Nachfolgefilm zu »The Strangers« erreicht in seinen besten Momenten eine Atmosphäre des Schreckens, wirkt aber vor allem wie eine Hommage an den Slasherfilm der achtziger Jahre

Kolyma

Stanislaw Mucha ist in seiner Doku die »Straße der Knochen« in Nordostsibirien, die von Gulag-Häftlingen erbaut wurde, entlanggefahren. Heraus kam das mosaikartige Porträt einer Gegend, ihrer Vergangenheit und Gegenwart

Seiten

epd Film RSS abonnieren