Aladdin

Klassische Märchengeschichte – Prinzessin verliebt sich in Bürgerlichen, Schwierigkeiten folgen auf dem Fuße, ein magisches Wesen muss helfen – trifft auf humorvollen Regisseur mit einem Händchen fürs Spektakel. Das Resultat ist eine unbekümmert farbenfroh exaltierte Fabel, die den Zauber zurück ins Morgenland bringt und das Publikum zum Schwelgen
Barbara Schweizerhof

Ein neuer Quentin-Tarantino-Film ist immer ein Ereignis. Besonders aber auf einem Festival in Cannes, wo in diesem Jahr kein anderer Film so lange Schlangen mit sich brachte wie »Once Upon a Time in Hollywood« und die Erwartung schon Tage vorher wie mit Händen zu greifen war. Und soviel sei verraten, gegen die Bitte von Tarantino selbst, der per Pressemitteilung darum bat, keine Spoiler preiszugeben: Zumindest das Publikum in Cannes enttäuschte er nicht.

Barbara Schweizerhof

Die echten Heldentaten, die, die unser aller Leben besser oder zumindest erträglicher machen, sind oft als solche nicht erkennbar. Weil sie in aller Stille, im Verborgenen vollbracht werden. Dass sein neuer Film auf diese These hinausläuft, stellt der amerikanische Regisseur Terrence Malick schon mit dem Titel, »A Hidden Life« – »Ein verborgenes Leben«, heraus.

"Was tut sich?" mit Katharina Wackernagel und Jonas Grosch

am Mi., den 05.06. in Frankfurt am Main – epd Film-Autor Ulrich Sonnenschein spricht mit Katharina Wackernagel und Jonas Grosch über ihren Film »Wenn Fliegen träumen«
von: 
Mit »The Iron Throne« geht einer der größten Serienerzählungen der Fernsehgeschichte zu Ende.
Gerhard Midding

Natürlich war aller Welt klar, dass die "Bundesbanane" am Ende nicht den Zuschlag bekommen würde. Auch der zehn Meter hochragende "Zweifel" war in diesem Zusammenhang nicht wirklich zielführend. Was eine Giraffe und ein Doppeldecker-Flugzeug mit der friedlichen Revolution zu tun haben sollten, wurde dem Betrachter ebenso wenig klar. Und dass die Landschaften in unerreichbarer Höhe blühen sollten, konnte nicht im Sinne Helmut Kohls sein. Das Stelenfeld schied sofort aus, denn das gab es ja schon.

Lord of the Toys

Der Film porträtiert den Influencer Max Herzberg und seinen Kreis, der in Social-Media-Kanälen mit Gewalt und Exzess verherrlichenden Videos mit rechten Tendenzen erfolgreich ist. »Lord of the Toys« wird mangelnde Distanz vorgeworfen, aber er erweist sich als kluge und vielschichtige Doku über die dunklen Seiten der Generation Internet

2 Gisht Mjaltë – Eine albanische Geschichte

Als eine Mischung aus »Hangover«, Louis-de-Funès und schrillem YouTube-Tutorial inszeniert der türkische Regisseur Emir Khalilzadeh diese Geschichte um ein junges Paar. Wohin sie läuft und was sie soll, versinkt in Albernheiten

The Wild Boys

Entfernt erinnert Bertrand Mandicos Spielfilmdebüt an William Goldings »Herr der Fliegen. Aber Mandicos grandiose visuelle Kompositionen sprengen von Anfang an jeglichen erzählerischen wie gesellschaftlichen Rahmen und beleben so die von Kenneth Anger und Jack Smith geprägten Avantgardefilmtraditionen der 60er Jahre neu

Seiten

epd Film RSS abonnieren