Alexandra Seitz

Filmkritiken von Alexandra Seitz

Eine alte Frau lebt mit einem Streunerhund auf einer Industriebrache am Rande Moskaus. Spenden sie einander Trost in der Unbehaustheit oder projizieren die Frau und der Hund (lediglich) ihre Träume aufeinander? Die Perspektive der Erzählung richtet sich vom Vier- auf den Zweibeiner, dreht das Machtverhältnis im Hund-Mensch-Gebilde um und stößt das Denken an.
Live-Action-Remake des erfolgreichen Animationsfilms, in dem das turbulente Märchen vom Wikingerbuben Hicks erzählt wird, der sich mit dem Drachen Ohnezahn anfreundet. Obwohl Wikinger das natürlich eigentlich überhaupt nicht dürfen. Den resultierenden Problemen aller Art wird sodann frech die Stirn geboten. Auf Krach und Krawall folgen Friede, Freude, Eierkuchen.
Gewalt als Lösung für alle problematischen Lebenslagen propagiert dieser uninspiriert in Szene gesetzte Killerfilm.
Liebenswürdiger Film für Kinder und Begleitpersonal, der auf Märchenmuster rekurriert, um seine Mut machende Botschaft zu verbreiten: Selbst wer auf den ersten Blick nicht wie ein Held aussieht, kann die böse Hexe besiegen und vertreiben.
Der autistische Buchhalter ist endlich wieder im Einsatz. Gemeinsam mit dem entfremdeten Bruder und einer Vertreterin der Staatsgewalt kommt er Menschenhändlern auf die Spur und schiebt den Bösewichtern den Riegel vor. Für einen Actionfilm ein bemerkenswert sentimentales Unterfangen, dank Ben Affleck und Jon Bernthal in den Hauptrollen geht diese Rechnung aber auf.
Ein weiterer Beitrag von Alex Garland zum Kriegsfilmgenre, der sich der Sinnstiftung noch radikaler entzieht als »Civil War«. Ausschließlich nach den Erinnerungen der Beteiligten am geschilderten Ereignis inszeniert, wohnt dem Film eine bedrückende Aufrichtigkeit inne.
Ein Grüppchen Aussteiger auf einer der Galapagosinseln macht sich Mitte der 1930er Jahre gegenseitig das Leben schwer. Nach tatsächlichen Begebenheiten, deren genauer Ablauf nie geklärt werden konnte. Hier bleibt kein Auge trocken.
Der »neue« Captain America in Gestalt von Anthony Mackie besteht sein erstes Kino-Abenteuer an der Seite von Harrison Ford, der in der Rolle eines frisch gewählten US-Präsidenten Macher-Qualitäten unter Beweis stellt. Ansonsten verbringen die Figuren viel Zeit damit, den Marvel-Neuzugängen im Publikum zu erklären, was vor sich geht.
Dreimal hat Cosmo zugebissen, nun soll er eingeschläfert werden. Sein Herrchen nimmt ihm einen Anwalt und sie ziehen vor Gericht. Das beginnt wie eine Komödie, wächst sich aber bald aus in Richtung Beschreibung einer von Übergriffigkeit bestimmten Gesellschaft, die gegenüber nichtmenschlichen Wesen den Respekt vermissen lässt. Rund um einen inspiriert agierenden tragischen Helden finden sich Denkansätze zuhauf.
Die »2« im Titel verrät die Fortsetzung. Ein großes Juwelen-Ding in Nizza führt Outlaw-Bulle Big Nick und Criminal Mastermind Fräulein wieder zusammen. Solider Actioner, der die fröhlichen Macho-Urständ' der 1980er wiederaufleben lässt und es nebenher schafft, den Unterschied zwischen Dies- und Jenseits des Gesetzes obsolet zu machen.

Weitere Inhalte zu Alexandra Seitz

Meldung
Zum zweiundzwanzigsten Mal Zuversicht: Das Crossing Europe Film Festival Linz.
Tipp
Soo-jins Ehemann verhält sich ­zunehmend seltsam. Ist er von einem Geist besessen? Der Gruselfilm »Sleep« aus Südkorea
Tipp
Des Kaisers neuer Schnitt: Tinto Brass' Skandalfilm »Caligula« von 1979 als restaurierte Ultimate-Cut-Fassung mit vielen Extras.
Tipp
Vielgestaltig sind die Kinos, die Karin Schneider in dem reichhaltigen Fotoband »Cinema Provinziale. Lichtspieltheater in der Provinz« vorstellt, so unterschiedlich wie die Orte, in denen sie beheimatet sind.
Tipp
Rinden-Wahn: In »Bark« wacht ein Mann an einen Baum gefesselt auf.
Tipp
Im Zwielicht : Ein unverwüstliches Genre, das die Schattierungen feiert; einige Beispiele in der Nachfolge des Film noir.
Tipp
Wahn im Watt: Berty Cadilhacs minimalistischer Horror »Tide – Gefahr aus der Tiefe« (2023) spielt vor der Kulisse des Mont-Saint-Michel.
Tipp
Mystischer ­Ausflug ins All: Der französische Animationsfilm »Gandahar« als Mediabook.
Tipp
Verführerische Teufel, heimtückische Großmütter: »Die Zeit der Wölfe« dreht Märchen auf links – mit feministischem Anklang.
Tipp
Aufbruch ohne Aufarbeitung: Die Doku »El Entusiasmo« über das Post-Franco-Spanien.