John Wick: Kapitel 3

Im dritten Teil der Filmserie um den von Keanu Reeves gespielten Profikiller verwandelt sich John Wicks Welt in eine kafkaeske Version unserer globalisierten Wirklichkeit. Eine spannende Entwicklung, die aber nicht darüber hinwegtäuschen kann, dass die routiniert inszenierten Actionszenen nicht an die Kampfchoreographien der früheren Filme heranreichen
Barbara Schweizerhof

Alle wollen es werden, niemand will es sein: so lautet das Paradox des Alters. In verstärktem Maß gilt das für Schauspieler, zumal für die berühmten, weshalb die meisten wohl lieber mit Hilfe von Maske und Make-up alt spielen, als ihre echten, eigenen Falten oder grauen Haare zu zeigen.

Barbara Schweizerhof

Welchen Rockstar-Status Elton John erreicht hat, lässt sich locker an der Zahl der Menschen ablesen, die seine Songs mitsingen können – ohne überhaupt seinen Namen zu kennen. »Rocketman«, der Titel des Biopics über den britischen Megastar, ist dafür das beste Beispiel. Er gibt quasi schon die Melodie vor. Und ähnlich wie der Refrain von Elton Johns Song die Einsamkeit besingt und damit den Scheinwerfer auf die Titelfigur richtet, beginnt Dexter Fletchers Lebensrevue mit Elton John selbst im Zentrum.

Barbara Schweizerhof

Genau 40 Jahre ist es her, dass Ken Loach zum ersten Mal mit einem Film nach Cannes kam – damals noch in der Nebenreihe »Quinzaine des Réalisateurs«. Zwei Jahre später präsentierte er mit »Looks and Smiles« seinen ersten Film im Wettbewerb an der Croisette. Es war der bescheidene Auftakt einer mittlerweile Rekord gewordenen Serie: Loach, stolze 82 Jahre jung, schickt mit »Sorry We Missed You« in diesem Jahr bereits den 15. Film ins Rennen um die Goldene Palme.

Barbara Schweizerhof

Eigentlich ist Centerville, der Schauplatz von Jim Jarmuschs »The Dead Don't Die«, der Inbegriff des friedlichen, des gemütlichen, des »guten« Amerika. Da gibt es die beiden Cops Cliff Robertson (Bill Murray) und Ronnie Peterson (Adam Driver), die nach dem Rechten sehen. Da gibt es das altmodische Diner-Restaurant, wo Fern und Lily den besten Kaffee der Gegend ausschenken, und ein erlesenes Sortiment an Gestalten, die über ihre Popkulturvorlieben vorgestellt werden.

von: 
Der japanische Animeregisseur Mamoru Hosoda räumt mit »Mirai« gerade überall Festivalpreise ab. Höchste Zeit, sich in sein Werk einzuarbeiten
von: 
Es wird apokalyptisch in Westeros: In »The Bells« treffen die verbliebenen Streitkräfte der beiden Königinnen zum last war von King’s Landing aufeinander.
Gerhard Midding

Ihr Fehlen fiel mir erstmals auf, als in meiner Straße unlängst Dreharbeiten stattfanden. Vergeblich suchte ich sie zwischen den Catering- und Ausrüstungswagen. Für einen Moment dachte ich, man habe sie für den Dreh kurzzeitig abmontiert. Wie konnte ich nur auf diese Idee kommen? Wann immer Litfaßsäulen in Filmen vorkamen, schmückten sie die Szenerie.

Seiten

epd Film RSS abonnieren