Brightburn

Superman auf den Kopf gestellt: Nachdem er von liebenden Ersatzeltern aufgezogen wurde, entdeckt ein Zwölfjähriger seine Alienherkunft und die dazugehörigen Superkräfte.­ Und setzt sie ein. »Brightburn« ist mäßiger Horrormischmasch mit Retrotouch

Settling the Score: David Arnold und Michael Giacchino bekriegen sich im Konzertsaal

Am 18. Oktober 2019 wird die Londoner Royal Albert Hall Austragungsort für das kreative Kräftemessen zweier Schwergewichte der zeitgenössischen Filmmusik: David Arnold (»Sherlock«) und Michael Giacchino (»Star Trek«). In Anwesenheit der Kontrahenten präsentiert Dirigent Gavin Greenaway und das Royal Philharmonic Concert Orchestra Highlights aus dem breiten Repertoire der Komponisten.
Gerhard Midding

Der Nacken zählt, das wissen Ärzte ebenso gut wie Henker, zu den verletzlichsten Regionen des menschlichen Körpers. In ihm konzentriert sich dessen Anspannung, weshalb er auch für die Filmkamera von brennendem Interesse ist. Der Philosoph Emmanuel Lévinas hielt ihn für einen so aufschlussreichen Spiegel des Inneren, dass er ihn kurzerhand dem Gesicht zuordnete.

Gerhard Midding

Erinnern Sie sich noch an die Anzeigen, in denen „international renommierte“ Verlage um neue Autoren warben? Sie wirkten gediegen, sogar einigermaßen seriös, obwohl die Verlagsnamen auffällig oft berühmteren ähnelten. Die Namen der Autoren hingegen, die sich als zufriedene Nutznießer dieses Geschäftsmodells präsentierten, waren eher unbekannt. Auf Bestsellerlisten suchte man sie vergeblich. Sie trugen, um mit dem Schriftsteller Léonard (Vincent Macaigne) aus „Zwischen den Zeilen“ zu sprechen, nicht gerade viel zur Abholzung bei.

Yesterday

In seinem federleichten Was-wäre-wenn-Popmärchen macht Danny Boyle einen unbekannten Singer/Songwriter zum einzigen Menschen, der sich nach einem globalen Stromausfall noch an die Beatles erinnert. Trotz einer arg schablonenhaften Lovestory überzeugt der Film mit dynamischer Inszenierung und pfiffigem Witz
Gerhard Midding

Gestern wurde bekannt, dass die japanischen Filmtheater zum ersten Mal seit 1993 ihre Eintrittspreise erhöhen. Wie die Kinokette "Toho" erklärt, ist dieser epochale Schritt aufgrund der technischen Aufrüstung unumgänglich; zudem sollen die Lichtspielhäuser besser gegen Erdbeben geschützt werden. Das muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen: mehr als ein Vierteljahrhundert blieb das Preisniveau stabil.

Chilean Cinema

19. bis 23. Juni, Berlin – Zum zehnjährigen Bestehen der Kulturinstitution CinemaChile zeigt das Berliner Babylon Kino aus jedem Jahr einen chilenischen Autorenfilm, unter anderem von Sebastián Lelio, Sebastián Silva, Pablo Larraín. Bekannte Kuratoren wie beispielsweise Paz Lázaro vom Berlinale-Panorama haben die Auswahl getroffen. Begleitet wird die Veranstaltung von Regisseuren und Schauspielern.

Seiten

epd Film RSS abonnieren