B3 Biennale

Frankfurt am Main, 9.–18.10. – Die B3 Biennale des bewegten Bildes geht dieses Jahr als hybrides Format an den Start. Sowohl die zentrale Ausstellung als auch das Filmprogramm werden über digitale Tools global angeboten. Parallel dazu gibt es ausgewählte Events analog. Das Thema heißt »Truths« und hinterfragt das Präsentieren und Annehmen von Wahrheiten. Im Filmprogramm laufen u.a. der neue Film von Atom Egoyan, »Guest of Honour«, und der polnische Beitrag »Home Sweet Home«.

Kurdisches Filmfestival

Berlin, 8.–14.10. – Sein 10-jähriges Jubiläum feiert das Kurdische Filmfestival Berlin. Gezeigt werden Kurz-, Dokumentar- und Spielfilme von kurdischen Filmemachern sowie Filmschaffenden, die die kurdischen Gesellschaften thematisieren. In diesem Jahr gibt es erstmals auch eine Onlineplattform, bei der die Filme noch bis Ende Oktober zu sehen sind, ergänzt um exklusives Hintergrundmaterial.

Edimotion Festival

Köln, 23.–26.10. – Unter neuem Namen feiert das Festival für Filmschnitt und Montagekunst (vorher Filmplus) sein 20-jähriges Jubiläum. Edimotion ehrt im Rahmen der Schnitt Preise Editor:innen von Dokumentar-, Spiel- und Kurzfilmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Alle nominierten Filme werden im Kino unter Berücksichtigung der geltenden Hygienevorgaben gezeigt, die Gewinner werden bei der offiziellen Preisverleihung am letzten Tag des Festivals bekannt gegeben. In der Kategorie Spielfilm ist dieses Jahr unter anderem »Mein Ende. Dein Anfang.« nominiert.

Film Festival Cologne

Köln, 1.–8.10. – Als eines der ersten großen Kulturevents findet das 30. Film Festival Cologne wieder physisch statt. Die größte Medienveranstaltung Kölns zeigt in über 80 Einzelvorstellungen internationales Kino, herausragende Serien und große TV-Movies. Die Filme werden vor Ort präsentiert und diskutiert. Gezeigt werden unter anderem: »Another Round« von Thomas Vinterberg, »City Hall« von Frederick Wiseman, die Serie »Deutschland 89« und »Ema« von Pablo Larraín.
Gerhard Midding

Es passiert einem Filmjournalisten nicht oft, dass sein Gesprächspartner gleich nach dem Interview aufbrechen muss, weil er eine Vorladung zum Gericht hat. Aber so erging es mir, als ich 2002 Bertrand Bonello interviewte. Der Regisseur sollte, wenige Wochen nach dem Frankreichstart von „Der Pornograph“, im Pariser Justizpalast erscheinen.

45. Toronto International Film Festival

Das Festival von Toronto fand in diesem Jahr im Hybrid-Modus und mit reduziertem Programm statt. Das schlug sich in der Qualität nieder: Die Studios hielten ihre aussichtsreichsten Filme zurück
von: 
Ein Label gibt es dafür nicht. Aber in Lateinamerika entwickelt sich gerade eine der aufregendsten Kinematografien.
Ist es schon zu spät? Seit Jahren klären Umweltdokus über den Raubbau an der Natur auf. Jetzt kommt wieder eine kleine Welle ins Kino

31. Hessischer Film- und Kinopreis 2020

Auf einer Pressekonferenz am 28.9. wurden die Nominierten sowie erste Preisträger für den 31. Hessischen Film- und Kinopreis 2020 bekannt gegeben. Aufgrund der Corona Pandemie muss die Preisverleihung in diesem Jahr allerdings in deutlich kleinerem Rahmen stattfinden

Seiten

epd Film RSS abonnieren