Aznavour by Charles

Eine atmosphärische, wenn auch selektive filmische Hommage an Weltstar Charles Aznavour, montiert aus dessen eigenen Aufnahmen als Amateurfilmer, Chansons und Texten

DVD-Tipp: »The 800«

Wucht, Pathos, Heldenkitsch im erfolgreichsten Film des Jahres 2020: Das chinesische Schlachtengemälde »The 800«

Film des Monats April: »Nomadland«

Mit ihrem alten Van fährt Fern durch den Westen der USA, von Arbeit zu Arbeit, vom Versandcenter zum Hamburger-Diner. Der dritte Film von Chloé Zhao beschwört den Mythos der Gemeinschaft on the road und den Traum von Unabhängigkeit und Freiheit. Die Nebenfiguren in »Nomadland« sind Laiendarsteller. Frances McDormand ist großartig – und vor allem: überzeugend – als Nomadin der Arbeit

Berlinale: Selbstbehauptung

Seit sieben Jahren veranstaltet der Verband der deutschen Filmkritik die Woche der Kritik. Die Auftaktkonferenz beschäftigte sich mit »Konsequentes Handeln, inkonsequentes Kino« 

Berlinale: Home Movies

Die Beschäftigung mit der Vergangenheit, auch der familiären, war das dominierende Thema im Panorama

Berlinale: Einsam in Wuhan

Anspruchsvolles für Kinder: Die Filme der Generation Kplus bestachen durch ihre Ruhe und eine große Beobachtungsgabe

Berlinale: Eigensinnig

Mit einer enormen künstlerischen Vielfalt ging das Internationale Forum des jungen Films in diesem Jahr an den Start. Dabei waren Newcomer und Forum-Regulars

Berlinale: Die Dinge des Lebens

Carlo Chatrian hatte es angedeutet: Die Filme dieser Berlinale tendieren zum Rückzug, besinnen sich aufs Wesentliche. Ein Check durch die Sektionen

Berlinale: Traumberuf Lehrer

Maria Speth zeigt in »Herr Bachmann und seine Klasse«, dass unspektakuläre Methoden der Pädagogik große Wirkung entfalten. Und Ähnliches gilt für ihre dokumentarische Methode des unspektakulären Erzählens
Das Kino steckt in einer Krise, die durch die Pandemie noch verschärft wurde. Wie kann es weitergehen zwischen Serialisierung und Streaming?

Seiten

epd Film RSS abonnieren