I'm Not There

Neun Jahre, nachdem er mit »Velvet Goldmine« dem Glam Rock ein Denkmal setzte, widmet sich Todd Haynes erneut der schillernden Welt der Popmusik - mit einer radikal unkonventionellen Dylan-Biografie

Michael Clayton

George Clooney als nur beinahe rechtschaffener Anwalt in einer ­Lebenskrise und Tilda Swinton als sein arbeitssüchtiges Äquivalent auf der Gegenseite – »Michael Clayton« ist das Regiedebüt des Drehbuchautors der »Bourne«-Filme

Into the Wild

In »Into the Wild«, seinem vierten Spielfilm als Regisseur, verfilmte Sean Penn eine Bestseller-Reportage von Jon Krakauer. Emile Hirsch spielt Chris McCandless, über dessen Tod in Alaska noch heute spekuliert wird

My Blueberry Nights

Ein unvergessliches Lebensgefühl, wie es der atemlos flippige »Chungking Express« mit seinem »California Dreamin« oder die vergebliche Liebesmüh von »In the Mood For Love« mit Nat King Coles »Quizas, Quizas, Quizas« hinterließen, lässt sich in den »Blaubeernächten« nicht unbedingt entdecken

Keinohrhasen

In seinem dritten Film als Regisseur und Hauptdarsteller versucht sich Til Schweiger an einer durchsonnten Liebeskomödie mit viel Medienprominenz und einer großartigen Lachnummer des rundumerneuerten Jürgen Vogel

Darjeeling Limited

Wie »The Royal Tenenbaums« handelt auch Wes Andersons neuer Film »Darjeeling Limited« von der Familie, von ihren Fliehkräften und der Macht, die sie im Innersten zusammenhält

Gone Baby Gone

Ben Afflecks Verfilmung eines Romans von Dennis Lehane erzählt eine reißerische Geschichte mit intelligenter Unberechenbarkeit und genauer Milieukenntnis. »Gone Baby Gone« ist ein preiswürdiger Anti-Thriller

Der Klang des Herzens

Wunder gibt es immer wieder: Ein elfjähriger Waisenjunge entpuppt sich als musikalisches Genie. Durch die Kraft der Musik hofft er, endlich seine Eltern zusammenzubringen. »Der Klang des Herzens« ist ein märchenhaftes Melodram, das auf große Gefühle setzt, ohne ins Sentimentale abzugleiten

Across the Universe

Ein extrem fantasievoller Filmtrip in die »wilden Sechziger«, die Zeit der von Vietnamkrieg, Rock und Rauschdrogen stimulierten Jugendrevolte. Inhaltlich ausgehend von Beatles-Liedern, überwältigt dieses psychedelische Musical mit einer Überfülle von frappierenden szenischen Einfällen und zeitgeschichtlichen Anspielungen.

WWW: What a Wonderful World

In der mythischen Stadt Casablanca überschneiden sich die Wege einer Polizistin, einer Gelegenheitsprostituierten und eines Auftragskillers. Mit »WWW: What a Wonderful World« gelang dem Marokkaner Faouzi Bensaïdi ein Film, der Crimestory und Liebesgeschichte gekonnt vermischt

Seiten

epd Film RSS abonnieren