Salzgeber
Im Verleih:
Seiten
Ein lesbisches Paar will Mutter werden. Anne Zohra Berracheds Film »Zwei Mütter« zeigt mit fast zu viel Realismus, wie schwer es den Frauen gemacht wird – von Ärzten, Juristen und Samenspendern gleichermaßen
Sieben Verlorene der Nacht begegnen sich in einem bizarren Traumpalast, darunter Eric Cantona als poetisches Sexmonster. Regisseur Yann Gonzalez haucht mit seinem melancholischen Film der schönen, genuin französischen Tradition des erotisch-fantastischen Kinos neues Leben ein
Der Skiunfall des Sohnes, der die geschiedenen Eltern (Marilyne Canto, Olivier Gourmet) wieder zusammenführt, ist schon der größte dramatische Aufwand, den Marion Hänsel in ihrem Film »Zärtlichkeit« betreibt. Die Rückholaktion wird zu einem heiteren Parcours, der unbelastet ist von alten Verletzungen
Ein katholischer Priester, der in der Provinz ein Jugendheim leitet, kämpft mit den eigenen homosexuellen Neigungen. Kein politisches Statement, sondern eine emotionale Tragödie, die vor allem durch ihren sensiblen Erzählton und die poesievolle Bildsprache überzeugt
Mit ausdrucksstarken Bildern und passender Musikauswahl gelingt diesem fesselnden Dokumentarfilm über die Pfarrer-Ausbildung ein diesseitiger Blick ins Jenseits
Dokumentarische Auseinandersetzung mit den sogenannten »Vorbehaltsfilmen« aus der NS-Zeit, die eine Diskussion anstoßen will, aber zwischen den Fronten laviert
Im Osten nicht so viel Neues: Volker Koepps neuer Dokumentarfilm ist auch eine Reise in die Vergangenheit seines eigenen Werks
Eine lesbische Hausfrau beginnt ein Doppelleben als Luxusprostituierte für Frauen. Der Debütfilm »Concussion« konzentriert sich auf die Gefühlsverwirrungen der ausdrucksvollen Heldin, erscheint aber ein wenig zu getragen
»Ich fühl mich Disco« ist ein genau beobachteter, wunderbar überschwänglicher Comig-out- und Coming-of-Age-Film. Mit einer Entdeckung in der Hauptrolle: Frithjof Gawenda
Dem Schweizer Dokumentarfilmer Peter Liechti gelingt in dem eigenwillig gestalteten Porträt seiner Eltern eine zärtliche, oft auch komische Annäherung an eine Generation, die mit der Mac-World fremdelt