Salzgeber

Im Verleih:

Der Friedhof von Berlin-Weißensee ist die größte aktive jüdische Begräbnisstätte Europas. Britta Wauers Dokumentarfilm erzählt aus Geschichte und Gegenwart dieser sehr lebendigen Nekropole
In ebenso berührenden wie verstörenden Szenen erzählt der portugiesische Filmemacher João Pedro Rodrigues die Passion einer alternden Dragqueen. Dabei erlebt das Melodrama Station für Station eine triumphale Wiedergeburt aus dem Geist katholischer Mystik
Stimmungsvolles Roadmovie aus Frankreich, das mit Genreelementen des Westerns spielt. Sam fährt mit seinem Ford Mustang Richtung Süden und nimmt drei junge Leute mit. Sie verbringen einige Tage miteinander, aber Sam hat ein Ziel vor Augen: Er muss sich seiner Vergangenheit stellen
Auch im Kongo kämpfen Menschen um die Schönheit des Klangs und interpretieren europäische Tonkunst. Ein dokumentarischkünstlerischer Kommentar zu globaler Kommunikation und Hierarchien
Ein liebevolles Porträt des Schweizer Filmemachers Daniel Schmid, das sich ganz auf die Poesie des Eigenbrötlers einlässt, ohne sie entschlüsseln zu wollen. Pascal Hofmanns und Benni Jabergs Abschlussfilm führt vor, wie eng Leben und Kunst miteinander verwoben sein können
Haim Tabakmans erster Spielfilm »Du sollst nicht lieben« erzählt das Drama der Liebe zwischen Männern im ultraorthodoxen Judentum und setzt lebendige Sehnsucht gegen starre Verhaltensvorschriften in Jerusalem
Ein klassischer Porträtfilm aus brasilianischer Innenperspektive, gedreht anlässlich des 100. Geburtstag des Architekten Oscar Niemeyer vor zwei Jahren
Wie schon in »XXY« erzählt Lucia Puenzo in diesem dunklen Märchen um zwei sich liebende Mädchen von der Schwierigkeit, den eigenen Körper und das eigene Leben vor den Zumutungen der Welt zu bewahren: »Das Fischkind«
Im Rückblick auf seine Filme vor 1989 zeigt Volker Koepp in »Berlin – Stettin« ein differenziertes Bild vom Leben in der DDR und nach der Wende: Ein Film der Erinnerung, nicht der Nostalgie
Die Dokumentaristen Eduard Erne und Christian Schneider spüren den Spuren der »Napola«-Erziehungsanstalten nach, in den Biografien der ehemaligen Schüler, aber auch im Leben ihrer Kinder. »Herrenkinder« mit dem hochinteressanten Thema Erziehung und psychische Deformation wird durch ästhetische Mätzchen etwas verwässert