Salzgeber

Im Verleih:

1968 kommt ein Junge in ein sogenanntes Heim für schwer Erziehbare. Kompromisslos zeichnet »Freistatt« die von den Betreuern ausgehende und unter den Jugendlichen herrschende Gewalt nach
Dokumentarist Gerd Kroske erzählt in seinem neuen Film von einer verrückten west-ost-deutschen Kunstaktion, vom Punkleben in der thüringischen Provinz und von Aufbegehren, Anpassung und Verrat
Ruby und Martin, zwei sensible Teenager, wollen der Enge der westdeutschen Provinz entfliehen und landen in christlichen Erziehungsheimen. Christian Frosch wirft einen Blick zurück im Zorn auf die Jahre '68 bis '77 und schließt mit diesem formal brillanten Melodrama direkt an das Spätwerk Rainer Werner Fassbinders an
Ein blinder Teenager verliebt sich in seinen neuen Klassenkameraden. Der Brasilianer Daniel Ribeiro erzählt in seinem Debüt eine klassische Coming-of-Age-Geschichte, allerdings auf eine so wunderbar eigensinnige Weise, dass sie nie ihre Wirkung verfehlt
Nach 30 Jahren Ehe will sich Viviane scheiden lassen. Doch ihr Mann verweigert ihr die Freiheit. In einem überwältigenden, von Franz Kafka und Carl Theodor Dreyer gleichermaßen geprägten Gerichtsdrama analysieren die Geschwister Ronit und Shlomi Elkabetz das Verhältnis zwischen orthodoxen und weltlichen Juden in Israel
Zwei Männer, ein Haus – aus dieser überschaubaren Situation zaubert Ádám Császi in seinem Debüt einen liebenswerten kleinen Film über ein schwules Coming-out im homophoben Ungarn
Ein junger deutscher Nachwuchsfilmer zeigt den Großen, was in diesem Land eben auch noch möglich ist. Knallhartes Horrorgenre mit viel visuellem Verstand und dramaturgischer Tiefe. Farce, Thriller und Drama zugleich ist "Der Samurai" ein vielversprechender DFFB-Abschlussfilm
Dem einstigen Stasispitzel Sascha Anderson so viel Platz einräumen? Annekatrin Hendels Dokumentarfilm führt fesselnd ein ganzes Geflecht von Beziehungen vor Augen, die der Verrat geprägt hat
Ernst & Röbi haben sich getraut. Mit seiner sehenswerten Dokufiction rekonstruiert Stefan Haupt die Lebens- und Liebesgeschichte der beiden Männer im Kontext eines avantgardistischen Schwulenmagazins, das die Zürcher Homoszene zusammenschweißte
Die Montage von Stellen aus lang verschollenen Briefen und Tagebüchern von Heinrich Himmler mit sorgfältig ausgewähltem Archivmaterial ist für jeden historisch Interessierten spannend, trägt allerdings nichts Neues zum Paradox von »Anstand« und Naziverbrechen bei