Als Paul über das Meer kam – Tagebuch einer Begegnung

Der Berliner Filmemacher Jakob Preuss (»The Other Chelsea«) schlitterte eher nebenbei in dieses dokumentarische Porträt eines afrikanischen Bootsflüchtlings, was der Klarheit, Intelligenz und Intensität der Umsetzung des mit dem Max-Ophüls-Preis ausgezeichneten Films »Als Paul über das Meer kam« aber keinen Abbruch tut

Abluka – Jeder misstraut jedem

Zwei Brüder geraten in die Fänge der Staatsgewalt und verfallen zusehends Wahnvorstellungen. In der hier atmosphärisch eindringlich evozierten Türkei herrschen bürgerkriegsähnliche Verhältnisse, die die Grundfesten der Wirklichkeit und der Zivilgesellschaft aus den Fugen geraten lassen: »Abluka«
Gerhard Midding

In der ersten Außenszene von »Träum was Schönes« könnte man die Stadt für ein Museum halten. Man sieht nichts von ihr außer einer Reihe von Statuen. Der kleine Massimo betrachtet sie, während er mit seiner Mutter im Bus fährt. Die Denkmäler sind aus der Perspektive des Neunjährigen gefilmt, also in Untersicht. Fasziniert betrachtet er Fürsten und Kriegshelden, deren Standbilder an die heroische Geschichte Turins erinnern.

5th SOFA – School of Film Agents

27. August bis 1. September 2017 – In Warschau und Tiflis werden in diesem Jahr zum fünften Mal Filmschaffende eingeladen, sich über ihre Ideen und Ziele auszutauschen. Dabei geht es weniger um eine Fortbildung, als mehr um das Knüpfen von Kontakten und direkte Hilfestellung. Die SOFA spricht gezielt junge Menschen aus Mittel- und Osteuropa, Israel, Griechenland, Deutschland und dem Kaukasus an, die Erfahrungen im Erfinden, Produzieren oder Vermarkten von Filmen mitbringen und konkrete Projekte vor Augen haben: die Gründung von Festivals, Archiven, Museen, Kinos, Magazinen oder sonstigen Plattformen zur Vorführung und Förderung des Mediums Film. Geleitet werden die Treffen von Mentoren und Tutoren, darunter Viktória Petrányi, Magdalena Sroka, Mihai Gligor und Oliver Baumgarten
Gerhard Midding

Vor Kurzem schoss mir ein schlichter, allerdings weitreichender und obendrein ungerechter Gedanke durch den Kopf. Ich fragte mich, ob man Filmemacher nicht grungsätzlich in zwei Kategorien unterteilen sollte.

von: 
Jons Mission jenseits der Mauer wird wenig überraschend zum Fiasko, in Winterfell stellt sich Schwester gegen Schwester und Dany rettet einmal mehr den Tag mit ihren Drachen, jedoc
Gerhard Midding

Vor einigen Jahren erlebte ich bei der Einreise in die USA einmal eine Konfrontation der Kulturen, an der er nicht ganz unschuldig war. Bei der Passkontrolle in New York wurde ich von zwei Beamten aufgefordert, ihnen in ein Büro zu folgen. Das war in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre, mithin vor dem 11. September, und da ich zeitlebens nie Bartträger gewesen bin, war ich ohnehin unverdächtig, ein Terrorist zu sein.

Bekannt ist sie für Kostümrollen, gern mit melodramatischem Touch.

"Was tut sich?" mit Krystof Zlatnik

am So., den 3.9. in Frankfurt am Main – epd-Film-Autor Ulrich Sonnenschein spricht mit dem Regisseur Krystof Zlantnik über »Immigration Game«

Seiten

epd Film RSS abonnieren