Gerhard Midding

Die Veröffentlichung der »Paradise Papers« führt uns gerade wieder einmal vor Augen, wie groß die Sorge der Mächtigen und Superreichen um ihr Vermögen ist. Zwar ist das Unbehagen ohnehin weit verbreitet, seine Einnahmen mit den Steuerbehörden zu teilen. Aber angesichts der aktuellen Enthüllungen muss man den Endruck gewinnen, die Angst davor steige proportional zur Höhe des angehäuften Wohlstands. Fast möchte man sich selbst darum beneiden, ein armer Schlucker zu sein.

Gerhard Midding

Einen ausländischen Komponisten zu engagieren, ist wahrscheinlich die budgetfreundlichste Möglichkeit, einem Film internationales Flair zu geben. Dieser Gedanke kam mir erstmals 2006, nachdem ich erfuhr, dass Gabriel Yared die Partitur zu »Das Leben der Anderen« komponiert hat. Dadurch wurde zwar noch kein europäischer Film daraus, aber zumindest einer, der international enorm wahrgenommen wurde.

Gerhard Midding

Ein Film muss nicht bleiben, wie er ist. Sein Anfang darf manchmal einfach nur Auftakt und muss nicht gleich Verpflichtung sein. Er kann zwischendurch den Kurs wechseln, den Tonfall ändern, eine vorgestellte Figur aus den Augen verlieren oder sich gar von ihr verabschieden. Gut, verirren sollte er sich besser nicht. Aber warum muss er sich an ein Stilprinzip gebunden fühlen?

Gerhard Midding

Diesen November würde ich gern in Nürnberg verbringen. Vielleicht nicht den ganzen Monat, aber zumindest fünf, sechs Tage davon, denn im dortigen Filmhaus wird eine klaffende Lücke geschlossen: Es läuft eine Retrospektive der Regisseurs Antonio Pietrangeli, einem der leise besungenen Helden des italienischen Nachkriegskinos.

Interfilm Festival

11. bis 13. November, Online – Das internationale Kurzfilmfestival in Berlin ist mit rund 350 jährlich präsentierten Filmen eines der größten und ältesten seiner Art. Die 36. Ausgabe findet ausschließlich online statt.

Cinefest – 14. Internationales Festival des deutschen Film-Erbes

18. bis 26. November, Hamburg – Die politisch turbulente Zeit zwischen der Französischen Revolution und der darauffolgenden Ära der Restauration reflektiert das Cinefest diesen November gemeinsam mit dem 30. Internationalen Filmhistorischen Kongress. Dabei wird ein Blick auf filmische Werke geworfen, die sich inhaltlich mit Kunst und Literatur dieser Epoche beschäftigen

Kurzfilmfestival Köln

15. bis 19. November, Köln – Das Festival für unabhängige Kurzfilme widmet sich aktuellen Trends des Schaffens studentischer und freier Filmemacher und bietet diesen eine Möglichkeit zum Diskurs. Zudem zeigt das europäisch ausgerichtete Filmfest in der Sektion »New Aesthetic« Filme, die das Leben in der digitalen Welt reflektieren

Heimspiel Filmfest

15. bis 22. November, Regensburg – Mit einer Retrospektive zur thematischen Vielfalt und progressiven Bildsprache des deutschen Nachkriegskinos geht das von Studierenden ausgerichtete Filmfestival in die neunte Runde. Weiterhin ist eine Hommage an den deutschen Schauspieler Mario Adorf angekündigt, der auch selbst zur Veranstaltung erscheint

Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg

9. bis 19. November, Mannheim, Heidelberg – Deutschlands zweitältestes Festival bietet eine Plattform für talentierte und visionäre Newcomer-Regisseure, die national und international noch weitestgehend unbekannt sind. Jährlich werden 30 bis 40 Premieren vorgestellt, dazu gibt es ein Rahmenprogramm

Seiten

epd Film RSS abonnieren