FilmFestival Cottbus

7. bis 12. November, Cottbus – Das Filmfestival Cottbus ist ein führendes Festival des mittel- und osteuropäischen Films und vergibt in mehreren Kategorien die begehrte Preisstatue »LUBINA«. Für den U18-Filmwettbewerb, der das Leben Jugendlicher in Deutschland, Polen und der tschechischen Republik beleuchtet, sind bereits Filme mit vielfältigem Themenspektrum, wie Selbstbestimmung und Liebe in digitalen Sphären, angekündigt

Exground Filmfest

17. bis 26. November, Wiesbaden – Sein 30-jähriges Bestehen feiert das Wiesbadener Festival für internationale, unabhängige Produktionen mit dem Länderschwerpunkt Türkei. Eröffnet wird mit der türkisch-deutsch-griechischen Koproduktion »The Gulf« von Emre Yeksan. Weitere Jubiläumshighlights sind ein humorvoll gestalteter Vortrag über die Filmkarriere von US-Präsident Donald Trump und eine lyrisch-wienerische Vertonung des Stummfilmklassikers »White Zombie« von 1932

Duisburger Filmwoche

6. bis 12. November, Duisburg – »Mittel der Wahl« lautet das diesjährige Motto des Dokumentarfilmfestivals. Dabei handelt es sich um einen mit filmischen Mitteln gestalteten künstlerischen Blick auf die Wirklichkeit. Mit dabei ist doxs!, ein Programm, das Dokumentarfilme für Kinder und Jugendliche zeigt
Unsere "steile These" des Monats November

E-Mail an... Birgit Minichmayr

Birgit Minichmayr, 40, geboren in Linz, eine der aufregendsten deutschsprachigen Schauspielerinnen, ist aktuell in »Animals« zu sehen und in »Untitled«

Film des Monats November »Human Flow«

Der Künstler Ai Weiwei trägt Fakten, Zahlen, Zitate und Bilder zusammen zu einem Film, der keine neuen Informationen bieten, sondern die Flüchtlingskrise zugleich in ihrer Totalität und als Drama der Einzelnen darstellen will
Uropas Kino lebt. Aspekte des Neo-Ufa-Stils am Beispiel neuerer Filme
Die Ufa hat in 100 Jahren drei politische Systeme überdauert. Sie wirft einen langen Schatten. Georg Seeßlen fragt, wie viel Ufa noch heute im deutschen Film steckt
Gerhard Midding

Der Eindruck, die Synchronisation sei in Italien gewissermaßen eine lebensweltliche Selbstverständlichkeit, lässt sich ohne große Abstriche auf Deutschland übertragen. Auch hier ist es das Publikum seit den 30er Jahren gewohnt, dass sich das Fremde auf der Tonspur in etwas Heimisches verwandelt.

Gerhard Midding

"Von einem guten Synchronsprecher erwarte ich", sagte sie bestimmt, "dass er die Seele der Figur findet." Das ist eine ziemlich unerhörte Forderung. Ludovica Modugno weiß jedoch, wovon sie spricht: Sie ist eine der bedeutendsten Synchronsprecherinnen und -regisseurinnen Italiens.

Seiten

epd Film RSS abonnieren