Geschichte wird nicht von Einzelnen gemacht. Nicht mal von Martin Luther. Die TV-Produktion »Zwischen Himmel und Hölle« zeigt den großen Theologen als Teil eines Teams.
Gerhard Midding

In den ersten Debatten, die sich an den Enthüllungen über Weinsteins Schandtaten entzünden, vermisste ich die Vorsilbe »Un«. Anfangs war oft die Rede von einer Kultur der Komplizenschaft, des Schweigens, der Zustimmung und der Straflosigkeit. Auch ein anderer Begriff fiel, mit dessen Existenz ich mich noch immer nicht abfinden kann: rape culture.

Die Rolle der enervierend gut gelaunten Poppy in Mike Leighs »Happy-Go-Lucky« war ihr star turn. Seitdem hat sie immer ­wieder komische, exzentrische Parts gespielt.

39. Biberacher Filmfestspiele

31. Oktober bis zum 5. November, Biberach – Das große Publikumsfestival des deutschen Films im baden-württembergischen Biberach bezeichnet sich als »alljährliches Familientreffen deutscher Filmemacher« und vergibt in acht Kategorien ihren »Biber«-Preis. Um eine große Vielfalt des Filmschaffens abzubilden, wurde dieses Jahr die neue Sparte »Mittellange Filme« eingeführt. Thematisch widmet sich die 39. Ausgabe des Festes primär Filmen über Flucht, Asyl und Migration

"Was tut sich?" mit Jan Henrik Stahlberg

am So., den 19.11. in Frankfurt am Main – epd-Film-Autor Ulrich Sonnenschein spricht mit Jan Henrik Stahlberg über seinen Film »Fikkefuchs«
Gerhard Midding

Die schwerwiegendsten Anschuldigungen gegenüber Harvey Weinstein, die vor dem 5. Oktober bekannt wurden, stammten von Filmemachern, die sich über künstlerische Übergriffe beschwerten. Wie er im Schneideraum mit »Mimic« umsprang, sei eine traumatischere Erfahrung als die Entführung seines Vaters für ihn gewesen, sagte Guillermo del Toro einmal. Den Spitznamen »Harvey Scissorhands« trug der Mogul zu Recht und bestimmt mit Stolz.

65. Filmfestival San Sebastian – Das Leben und nichts anderes

Der Wettbewerb des 65. Filmfestivals von San Sebastian überzeugte durch seine »kleinen«, alltäglichen Geschichten, aber am Ende gewann – James Franco

Die Unsichtbaren – Wir wollen leben

Interviews, in denen vier Berliner Juden von ihrem Überleben im Untergrund während der Nazizeit berichten, verbinden sich in »Die Unsichtbaren« stimmig mit reinszenierten Rückblenden zu einem lebendigen Zeitporträt

Mathilde

Opulentes Historiendrama über die Affäre des russischen Zaren Nikolaus II. (großartig: Lars Eidinger) mit einer Ballerina. »Mathilde« ist konventionell erzählt und doch packend

Seiten

epd Film RSS abonnieren