Im Netz der Versuchung

Ein Kriegsveteran gerät auf einer Karibikinsel in den Bann einer Femme Fatale. Was wie Neo-Noir beginnt, entwickelt sich zu einem Experiment jenseits aller Hollywood-Konventionen, das aber nicht ganz aufgeht: »Im Netz der Versuchung«

Das schönste Paar

Nachdem Sven Taddicken schon in »Gleißendes Glück« die zerstörerische Kraft von Gewalt in der Beziehung erforschte, spürt er jetzt ausgehend von einer Vergewaltigung im Urlaub ganz behutsam den Nachwirkungen dieser traumatischen Erfahrung nach: »Das schönste Paar«

Die rote Linie

Mit zwei Stunden etwas lang erscheinender Dokumentarfilm, der die Proteste rund um den Hambacher Forst aus der Innenperspektive der Demonstranten nachzeichnet: »Die rote Linie«

Once Again – Eine Liebe in Mumbai

Eine universelle und doch einzigartige und voller Poesie erzählte Liebesgeschichte aus dem modernen Mumbai, inszeniert von dem in Deutschland lebenden, indischen Regisseur Kanwal Sethi, der hier subtil mit klassischen Bollywood-Elementen spielt: »Once Again – Eine Liebe in Mumbai«

Nur eine Frau

Hatun Aynur Sürücü fiel im Jahr 2005 einem sogenannten Ehrenmord zum Opfer, weil sie sich von der Tradition ihrer streng gläubigen kurdisch-türkischen Familie gelöst hatte. Die Geschichte dieser jungen Frau erzählt die Regisseurin Sherry Hormann in »Nur eine Frau« radikal aus deren Sicht

Kleine Germanen

Ein Film zum wichtigen Komplex rechtsextremer Erziehungstraditionen, der leider an einer zu sehr auf Effekt setzenden Dramaturgie und bildpolitischen Fehlentscheidungen scheitert: »Kleine Germanen«

Klasse Deutsch

Wir sitzen sehr direkt mit im Klassenzimmer und erleben Jugendliche, die sich auf unterschiedliche Weise bemühen, in Deutschland heimisch zu werden: »Klasse Deutsch«

Die Kinder der Utopie

Zwölf Jahre nach »Klassenleben«, seinem Porträt über eine Inklusionsklasse, trifft Dokumentarfilmer Hubertus Siegert in »Die Kinder der Utopie« die Protagonisten von damals wieder. Herausgekommen sind sechs Coming-of-Age-Geschichten und ein sympathisches Statement für inklusive Pädagogik

Jibril

Henrika Kull erzählt in ihrem Abschlussfilm die Geschichte einer Liebe über Gefängnismauern hinweg. In seinem dokumentarischen Stil aber bleibt »Jibril« etwas zu ausschnitthaft

Ink of Yam

Unter dem Surren der Nadel erzählen in einem Jerusalemer Tattoo-Studio Kunden jeder Couleur von sich. So entsteht im diesem Dokumentarfilm ein vielstimmiges Porträt der Stadt jenseits der eindimensionalen Nachrichtenbilder vom »Nahostkonflikt«: »Ink of Yam«

Seiten

epd Film RSS abonnieren