TV-Tipp: »Schönes Schlamassel«

am Mi. den 2.9.2020, 20:15 Uhr, Das Erste – Angekündigt als romantische Komödie ist der neue Film des österreichischen Filmemachers Wolfgang Murnberger doch mehr
Gerhard Midding

Vor 15 Jahren, als seine Filme noch in unsere Kinos kamen, gab der taiwanesische Regisseur Tsai Ming-liang seiner Vorstellung der Liebe eine sehr schöne, buddhistische Definition: Sie sei eine Mischung aus Determinismus und Ungewissheit. Demzufolge ist jeder Begegnung eine Ewigkeit eingeschrieben, auch wenn sie nur kurz andauert.

Gerhard Midding

Bei seinem vorangegangenen Film „Feuerwerk am helllichten Tag“, dem Berlinalesieger von 2014, hatte Diao Yi'nan noch einige Probleme mit der Zensoren. Sie bestanden darauf, dass die Hauptfigur im zweiten Akt des Drehbuchs ihren Dienst quittiert, denn es konnte nicht angehen, dass ein chinesischer Polizist als Alkoholiker dargestellt wird und sich in eine Mordverdächtige verliebt.

von: 
Unsere "steile These" des Monats September

Kiss Me Kosher

Shirel Peleg gelingt es, die Probleme der Nahost-Region mit humoristischem Ton unter einen Hut zu bringen, ohne sie lächerlich zu machen

Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess

Unter blauem Sommerhimmel lernen sich Sam und Tess kennen und verbringen eine abwechslungsreiche Woche miteinander, die beide nicht vergessen werden

Ooops! 2 – Land in Sicht

Im zweiten Teil des turbulenten Animationsfilmes stoßen die beiden Fantasietiere Finny und Leah auf eine seltsame Kolonie und retten am Schluss die gesamte Tierwelt. »Ooops! 2« ist ein unterhaltsamer, solider Familienfilm

Persischstunden

Der Jude Gilles gab sich als Perser aus, um nicht erschossen zu werden; nun muss er im KZ einem SS-Mann Farsi beibringen. Weil er die Sprache gar nicht beherrscht, erfindet er ein Idiom. Mit Respekt für die Opfer inszeniert Perelman vielfache Perspektivwechsel in einer unheroischen Überlebensgeschichte, die dem Erinnern als Leitmotiv folgt

Eine private Angelegenheit

In ihrem letzten gemeinsamen Film knüpfen Paolo und Vittorio Taviani an ihr Meisterwerk »Die Nacht von San Lorenzo« an: eine poetische, bange Chronik des Krieges. Diesmal steht nicht der Zusammenhalt einer flüchtenden Gemeinschaft im Zentrum, sondern der Alltag versprengter Partisanen. Luca Marinelli ist berückend als Widerstandskämpfer, der in den Wirren seinen besten Freund sucht und sich an eine unerfüllte Liebe erinnert

Seiten

epd Film RSS abonnieren