Filmtage Friedrichshafen

Friedrichshafen, 6. – 10.3. – Kurz- und Dokumentarfilme junger Filmschaffender aus Deutschland, Österreich und der Schweiz unter dem Motto »Jetzt oder nie«.

Final Girls Berlin

Berlin, 5.– 9.3. – Das Festival präsentiert Horrorfilme, die von Frauen* gedreht, geschrieben oder produziert wurden, monströs bis heroisch, mit einer weiblichen Perspektive auf das Genre.

Mittelpunkt Europa Filmfest

München, 27.2. – 8.3. – Kuratierte Auswahl aktueller mittel- und osteuropäischer Filme verschiedener Genres aus Ungarn, der Slowakei, Belarus, Polen, Tschechien und der Ukraine im Filmmuseum.

Close (2022)

Die schönen Bilder und elegante Inszenierung könnten täuschen: Wie Lukas Dhont die innige Freundschaft zweier 13-jähriger erzählt, ist in seiner herzergreifenden Sensibilität auf Augenhöhe schon wieder radikal.

Aus meiner Haut (2022)

Der sensible Tristan und die depressive Leyla sind miteinander nicht glücklich. Sie lassen sich auf ein Körpertausch-Experiment mit einem Ehepaar in der Krise ein. Die resultierende Wahrnehmungsdifferenz löst eine Reihe von Ereignissen aus, an deren Ende eine erlösende Erkenntnis steht. Kein Science-Fiction, ein melodramatisches Gedankenspiel.

Sisi & Ich (2023)

Nach Marie Kreutzer in »Corsage« entwirft nun auch Frauke Finsterwalder in »Sisi & Ich« eine Art Anti-Sissi, zeigt nicht die junge Kaiserin, sondern die alternde, und hinter dem historischen K+K-Märchenflor die sehr aktuelle Realität einer Frau, die sich gegen gesellschaftlichen und höfischen Druck auflehnt.
Gerhard Midding

Wenn ich »Hell's Angels« von Howard Hughes, dessen 4-K-Restaurierung im Rahmen der "Berlinale Classics" läuft, ein heroisches Fiasko nenne, was wiegt dann schwerer in Ihren Augen: das Hauptwort oder das Adjektiv? Für Martin Scorsese steht die Antwort fest. Ich bin ihr nach langem Schwanken beim Wiedersehen zumindest einen großen Schritt näher gekommen.

Netflix: »Cassandra«

Sci-Fi im Retro-Look: In »Cassandra« zieht eine sympathische Familie in ein Haus mit Smarthome-Funktion.

Amazon: »The Order«

Justin Kurzel verarbeitet in seinem Thriller einen wahren Fall aus den 80er Jahren, in dem es um kriminelle Machenschaften einer berüchtigten militanten Neonazi-Vereinigung im Nordwesten der USA geht.

Netflix: »Apple Cider Vinegar«

Mit »Apple Cider Vinegar« adaptiert Netflix eine weitere seinerzeit für Schlagzeilen sorgende Geschichte einer Scammerin: Die Australierin Belle Gibson hatte jahrelang behauptet, ihren Gehirntumor selbst geheilt zu haben.

Seiten

epd Film RSS abonnieren