How to Have Sex

Manning Walker inszeniert nicht nur die Lebenslust und sexuelle Energie ihrer Protagonistinnen, sondern findet subtile Bilder für deren Angst. Mit der Entscheidung, aktuelle Diskurse um Deutungshoheit und die Definition von sexuellen Übergriffen ins Zentrum zu stellen, schafft der Film etwas, was bei Gesprächen zum Thema oft fehlt: Die Atmosphäre zu etablieren, die zu solchen Erlebnissen (meist) junger Frauen führt.

Haus der Stille

Atmosphärisch dicht erzählter Psychothriller um eine Autorin, die sich zum Schreiben in die Einsamkeit zurückzieht und dort von Ängsten und mysteriösen Ereignissen heimgesucht wird – leider mit einem etwas bizarren Ende.

Good Boy

Kostengünstig, schlicht und höchst effektiv in Szene gesetzter Tier-Horror der etwas anderen Art: ein Millionen-Erbe lebt mit einem als Hund verkleideten Mann zusammen; sein Internet-Date zeigt sich angesichts dessen »offen für Neues« – und schon landet man auf wohlbekanntem Psychopathenterrain. Es folgt finsterstes Treiben im schönsten Sonnenlicht.

Falling Into Place

Aylin Tezel erzählt in ihrem Debüt als Regisseurin und Drehbuchautorin melancholisch aber authentisch von der Generation der heute Mitte/Ende Dreißigjährigen und der Suche nach Liebe sowie dem richtigen Platz im Leben.

Du wirst mich in Erinnerung behalten

Mit komischen fast flapsigen Elementen erzählt Éric Tessier von einem an Demenz erkrankten Historiker, der durch die Begegnung mit einer jungen, ziellosen Frau, sich an ein verdrängtes Kapitel in seinem Leben erinnert. Etwas zu harmlos und so nicht wirklich berührend.

BlackBerry

Hier das kreativ verspielte Biotop der Tech Nerds, dort die harten Regeln des Big Business: Basierend auf dem Sachbuch »Losing the Signal« rekapituliert Matt Johnson als Regisseur und Hauptdarsteller die Start-up Geschichte des ersten Smartphones auf einem schmalen Grat zwischen Dokumentation und Fiktion.

Girl You Know It's True

Simon Verhoevens Biopic über die Fake-Sänger von Milli Vanilli überzeugt durch sympathische Hauptdarsteller, zeigt aber Defizite in der Darstellung des Pop-Produzenten Frank Farian.

Film Festival Locarno Retrospektive

Beim Filmfestival in Locarno zeigte eine Retrospektive die Vielfalt des mexikanischen Films zwischen 1940 und 1969, nun kommen die Filme auch nach Deutschland.
von: 
Aber das macht auch nichts: Thomasin McKenzie besticht durch ihre Rollen als scheue Frau, die sich in harten Umgebungen behaupten muss – auch wenn der Neuseeländerin, die aus einer

Fierce: A Porn Revolution

Patrick Muroni will ein sensibles Porträt über ein queeres Kollektiv drehen, das ethische Pornos dreht. Um den male gaze zu vermeiden, mäandert der teils dokumentarische, teils inszenierte Film wenig aussagekräftig dahin.

Seiten

epd Film RSS abonnieren