Mütter und Töchter

Rodrigo García verwebt vier Frauenschicksale zu einem Film über das heikle Thema Adoption. Sein Darstellerteam, allen voran Annette Bening und Naomi Watts, trägt »Mütter und Töchter« von der ersten bis zur letzten Minute und überspielt die gelegentlichen Stolpersteine, die das Erzählen in Short Cuts mit sich bringen kann

In der Hitze der Stadt

Für deutsche Verhältnisse war es ein Projekt der Superlative: Ein epischer Film von 500 Minuten Dauer, zehn Millionen Euro Produktionskosten, 120 Drehtage, 140 unterschiedliche Motive, 150 Sprechrollen aus verschiedenen Kulturen und Ländern, 30 Hauptdarsteller... Man muss schon bis zu Fassbinders »Berlin Alexanderplatz« zurückgehen oder zu Edgar Reitz’ »Heimat«, um ein annähernd vergleichbares Niveau zu finden, eine solche Breite des Erzählens, einen solchen Reichtum an Haupt- und Nebengeschichten, an Schauplätzen.

Das Hausmädchen

Im durchgestylten Remake eines koreanischen Filmklassikers verführt und schwängert der reiche Hausherr das Hausmädchen, das daraufhin von dessen Schwiegermutter und Ehefrau bedroht wird: ein knalliger, aber eleganter Psychothriller mit Camp-Charme

Four Lions

In seiner überdrehten und sehr makaberen Satire gelingt es Chris Morris, die fanatische Beschränktheit seiner »Dschihadisten«-Helden zu demaskieren, sie selbst aber zugleich sehr menschlich darzustellen. Ein Film, der nicht den Islam aufs Korn nimmt, sondern Fanatismus jeglicher Couleur

Brighton Rock

Ein skrupelloser Nachwuchsgangster bändelt mit der unschuldigen Zeugin eines Mordes an: Die Verfilmung verlegt den Gangsterroman von Graham Greene in die frühen Sechziger. Leider kann die Psychologie der Figuren nicht mit der visuellen Brillanz des Dramas mithalten

Iron Doors

Minimalistischer Thriller über einen Mann, der eines Morgens in einem tresorartigen Raum erwacht. Das Aufregendste an dem nachträglich in 3-D konvertierten Film ist leider die unsympathische Hauptfigur. Mitgefühl, Atmosphäre und echte Spannung bleiben weitgehend aus

Alles erlaubt – Eine Woche ohne Regeln

Zwei Männer bekommen von ihren Frauen einen einwöchigen Freibrief von der Ehe. Allerdings verläuft die große Sause nicht so prickelnd wie erhofft. Trotz einer Reihe pointierter Beobachtungen und amüsanter Gags verliert der Film zum Ende hin immer mehr an Originalität und Charme

The Mechanic

Ein auf »Unfälle« spezialisierter Auftragskiller nimmt sich des Sohns eines seiner Opfer an und bildet ihn aus. Das Remake »The Mechanic«, in dem Jason Statham die Rolle von Charles Bronson übernommen hat, besticht durch seine Gradlinigkeit und Präzision

Le Mac – Doppelt knallt‘s besser

Ein Bankangestellter wird zum Gangster: Der Film lebt von der Situationskomik, die sich aus dem Mix von French-Connection-Ambiente und der klamaukigen Schauspielerei des Doppelhauptdarstellers José Garcia ergibt

Passione

Muntere musikalische Städtereise. John Turturro erkundet Neapel, bringt ein Panorama hübscher Songs bei, reichert es mit informativen Intermezzi an, kann aber nicht so tief und in den Sound der Stadt eindringen, wie es Fatih Akins musikalisches Istanbulbild »Crossing the Bridge« vermochte

Seiten

epd Film RSS abonnieren