Der Mandant

Eigentlich sollten sie auf der selben Seite stehen, stattdessen entwickelt sich aus dem Verhältnis von Klient und Anwalt ein subversives Duell. Regisseur Brad Furman setzt auf angenehm altmodische Werte: raffinierter Plot, schlagfertige Dialoge, gute Schauspieler

Kung Fu Panda 2

Das zweite Abenteuer des liebenswerten Drachenkriegers Po überrascht vor allem durch seinen erstaunlich düsteren Ton und seine psychologische Tiefe. In Sachen Animation setzt dieses in 3-D produzierte Sequel wie schon sein Vorgänger Maßstäbe

Das Blaue vom Himmel

Eine Lettlandreise auf Spuren verdrängter Familiengeheimnisse: In der bisweilen forciert symbolschwangeren Inszenierung bringen Juliane Köhler und Karoline Herfurth die Frauenschicksale zum Schillern

Kaboom

Gregg Araki filmt hübsche junge Menschen in allen Konstellationen, während eine apokalyptische Sekte das Ende der Welt vorbereitet. Poppige, extrem kurzweilige Mischung aus Queer Cinema und »Donnie Darko«

Morgen das Leben

Drei Leben in der Krise: Alexander Riedels Spielfilmdebüt besticht durch seine Schauspieler und die genaue Zeichnung der Milieus

Die Frau die singt

Nach der Vorlage eines Theaterstücks des in Kanada lebenden Libanesen Wajdi Mouvawad erkundet der kanadische Filmemacher Denis Villeneuve das Bürgerkriegsszenario eines Nahostlandes: »Die Frau die singt«

The Way Back

Peter Weirs Überlebensdrama »The Way Back« über eine Gruppe von Gulaghäftlingen ist oft starkes und poetisches Kino. Leider verhindern dürftig gezeichnete Charaktere und ihre beiläufig hingeworfenen Geschichten echte Anteilnahme

Naokos Lächeln

Tran Anh Hung übersetzt die Schwermut von Murakamis Roman in Filmbilder, aber es fehlt das Leuchten, das darüber hinausgeht

Thor

Der Shakespeare-Interpret Kenneth Branagh adaptiert einen Marvel-Comic: Die Balance zwischen Irdischem und Überirdischem, Drama und Spektakel, mythischer Überhöhung und feiner Ironie gelingt Branagh überraschend leichtfüßig jenseits aller Superhelden-Bierernsthaftigkeit

Joschka und Herr Fischer

Pepe Danquarts Dokumentation über den prominenten Grünen-Politiker ist mehr Reklame als analytische Dokumentation

Seiten

epd Film RSS abonnieren