Ich bin Nummer 4

Die in ihrer Willkür unerreichte Mixtur aus Teen-Horror, Mystery-Action und Popcorn-Kino ist nicht ohne Unterhaltungswert

Man tänker sitt

Die jungen schwedischen Filmemacher Henrik Hellström und Fredrik Wenzel verwandeln eine stille Waldsiedlung in einen verstörenden Ort von Einsamkeit und Entfremdung

Die Jungs vom Bahnhof Zoo

Ein Dokumentarfilm über die männliche Prostitution am Berliner Bahnhof Zoo. Rosa von Praunheim entwirft in Gesprächen und Erinnerungen ein Kaleidoskop unterschiedlicher Sehnsüchte. Ein schmutziger Straßenfilm, sozialkritisch und poetisch zugleich

Meine erfundene Frau

Adam Sandler und Jennifer Aniston in den Rollen von Walter Matthau und Ingrid Bergman aus der »Kaktusblüte«, allerdings sehr, sehr viel besserer Laune. Weniger ein Remake als eine neue Variante auf ein altes Thema: dass das Gute manchmal liegt so nah . . .

Eine Familie

Eine junge Frau, die auf einem Karrieresprung nach New York ist, soll das Erbe ihres todkranken Vaters, eine Bäckerei, annehmen: Das dänische Familiendrama kriegt es nicht gebacken, den gelebten Alltag, die Beziehungen und den Tod sinnvoll zu verknüpfen

Almanya – Willkommen in Deutschland

Culture-Clash-Komödie und Familiendrama: Der beste Filmbeitrag zur deutsch-türkischen Freundschaft seit »Kebab Connection«

Rango

Im Wilden Westen wird ein Chamäleon mehr oder weniger unfreiwillig zum Helden. Mit Anspielungen auf einige klassische Filme der Moderne gespickter CGI-Animationsfilm, der bei aller Modernität dem Westerngenre Tribut zollt und durch eine ansprechende visuelle Gestaltung überzeugt

Biutiful

»Biutiful« ist eine Art Remake von Kurosawas »Ikiru«. Die Geschichte eines sterbenden Mannes in einer Vorstadt von Barcelona. Handwerklich perfekt, aber schwerfällig, mit oft aufgesetzter Poesie inszeniert von Iñárritu, dem Cineasten der Misere. Was hätten James Toback oder Abel Ferrara aus dem Stoff gemacht!

In einer besseren Welt

Susanne-Bier-Filme zeigen Extremfälle, um einen Ausweg zu suchen. Sie sind so überzeugend, weil sie große Gefühle zeigen, das Melodrama nicht scheuen und trotzdem – auch wegen ihrer durchweg großartigen Akteure – klein, echt und menschlich bleiben

Pina

Nach Dokumentationen über den Modeschöpfer Yohji Yamamoto und die kubanischen Musiker des Buena Vista Social Club erobert Wim Wenders mit seiner Hommage an Pina Bausch dank digitalem 3-D auf eindrucksvolle Weise den Raum fürs Kino

Seiten

epd Film RSS abonnieren