Womb

Der Arthouse-Film des ungarischen Filmemacher Benedek Fliegauf überrascht, weil es sich nicht um einen kritischen Sci-Fi-Film über das Klonen handelt, sondern um eine verstörende Liebesgeschichte mit einer großartigen Eva Green in der Hauptrolle

Un homme qui crie – Ein Mann der schreit

Mahamet-Saleh Harouns eindrucksvoll schlicht erzählter Film ist moralisches Drama, erzählerische Annäherung an ein bürgerkriegsgeplagtes Land und Allegorie auf universale Gewaltverhältnisse zugleich

Winnie Puuh

Disney wächst in der Beschränkung auf einfachste Stilmittel, souverän in Szene gesetzt, über sich hinaus und erfindet in der schlicht anmutenden Filmästhetik kongenial einen neuen Zugang zu dem Werk A. A. Milnes

Mondo Lux – Die Bilderwelten des Werner Schroeter

Die Kamerafrau und Filmemacherin Elfi Mikesch gewährt intime Einblicke in die Arbeitsweise Werner Schroeters und setzt ihm so ein Denkmal, das als »Abfallprodukt« ihrer langen Freundschaft mit diesem grandiosen Exzentriker würdig ist

Der Name der Leute

Namen und Herkunft sind in Michel Leclercs mit Césars prämierter Komödie keineswegs Schall und Rauch. Die multiethnische neue Generation gibt sich als turbulenter Milieuneurotiker, hält aber am Familienideal fest

Im Himmel, unter der Erde – Der jüdische Friedhof Weißensee

Der Friedhof von Berlin-Weißensee ist die größte aktive jüdische Begräbnisstätte Europas. Britta Wauers Dokumentarfilm erzählt aus Geschichte und Gegenwart dieser sehr lebendigen Nekropole

Ohne Limit

Von den Straßenschluchten New Yorks direkt in die Gedankenwege und Datenautobahnen des Gehirns: Der neue Film von Neil Burger sprengt die Grenzen der Wahrnehmung und ist zugleich atemraubender Drogentrip und existenzialistischer Thriller

Der Dieb des Lichts

Aktan Arym Kubat filmt mit poetischer Wucht gegen den kulturellen Selbstverlust – Eigentlich ein Wunder, dass es diesen tieftraurigen wie komischen Film überhaupt gibt

An einem Samstag

Der Tag des Reaktorunfalls von Tschernobyl, erzählt als Drama über die Trägheit des – sowjetischen – Menschen, der statt zu fliehen lieber weiter trinkt. 25 Jahre nach der Katastrophe enttäuscht der erste russische Spielfilm zum Thema damit, dass er lediglich eine Stimmungslage beschreibt

Willkommen bei den Rileys

Das Independent-Drama »Willkommen bei den Rileys« über eine verlorene Tochter lebt von seiner unaufgeregten Inszenierung und einem großartigen Ensemble

Seiten

epd Film RSS abonnieren