Themen

21.05.2019
Mit »The Iron Throne« geht einer der größten Serienerzählungen der Fernsehgeschichte zu Ende. Sollte man die letzte Folge »Game of Thrones« in einem Wort zusammenfassen, so wäre es versöhnlich. Das Lied von Eis und Feuer endet mit einem bittersüßen Akkord, der ebenso viele Zuschauer zufriedenstellt wie vor den Kopf stößt
14.05.2019
Der japanische Animeregisseur Mamoru Hosoda räumt mit »Mirai« gerade überall Festivalpreise ab. Höchste Zeit, sich in sein Werk einzuarbeiten
14.05.2019
Es wird apokalyptisch in Westeros: In »The Bells« treffen die verbliebenen Streitkräfte der beiden Königinnen zum last war von King’s Landing aufeinander. Es ist das letzte Großereignis in der Serienerzählung. Ausstehende Rechnungen werden beglichen, lang erwartete Ziele erreicht, Schicksale besiegelt. Doch bleibt ein Geschmack von Asche zurück
06.05.2019
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Mit der ausklingenden langen Nacht und der sich ankündigenden Schlacht um King’s Landing war »The Last of the Starks« vor allem eine Brücke zwischen den zwei größten Ereignissen der achten Staffel. Doch war die Episode nicht arm an überraschenden Wendungen und folgereichen Todesfällen
30.04.2019
Die große Schlacht zwischen Feuer und Eis in »The Long Night« war alles, was Zuschauer und Fans erwartet haben, und doch nicht. Versprochen werden eingehalten, andere gebrochen. Eine spannende Episode, die nach der Einstellung der Serienschöpfer David Benioff und D.B. Weiss zur Serie selbst, zu Georg R.R. Martins Geschichte, vor allem aber zum Zuschauer und Fan fragen lässt
23.04.2019
Als einer der wohl emotional wärmsten Folgen der Serie feiert »A Knight of the Seven Kingdoms« das Zusammenkommen der zerstrittenen Bewohner von Westeros in der Stunde der Bewährung – bevor der eisige Tod sie für immer auseinanderreißen wird
23.04.2019
Netflix hat 4 000 Filme. Bei »Video-City« finden Sie 60 000. Ein Plädoyer für den Erhalt der DVD und der Videotheken
23.04.2019
Er hat zuletzt internationale Serien gedreht: »The Terror«, »Patrick Melrose«. Nun bringt der Autor und Regisseur Edward Berger wieder einen Film ins deutsche Kino. Und berichtet über die Unterschiede der Kulturen
23.04.2019
Mit Mitte dreißig kam Pierre Deladonchamps in »Der Fremde am See« groß heraus. Er spielt gern solche körperlichen Rollen, hält sich aber auch für gediegen bürgerliche Filme offen. Wie aktuell »Das Familienfoto«
23.04.2019
Während die Parteien über den Brexit streiten, gehen die Filmemacher dahin, wo das Elend entstanden ist: an die Basis. Über den britischen Realismus in aktuellen Filmen wie »Ray & Liz«