Julian Rosefeldt. Manifesto

10. Februar - 10. Juli, Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin – Der Künstler Julian Rosefeldt zeigt mit seiner neuesten Videoinstallation 13 parallel laufende Kurzfilme, in denen die australische Schauspielerin Cate Blanchett in verschiedenen Rollen - bspw. als Grundschullehrerin oder Obdachlose - monologartig historische Texte über Kunst vorträgt

37. Max Ophüls Preis Saarbrücken

Das dem deutschsprachigen Nachwuchsfilm gewidmete Filmfestival Max Ophüls Preis präsentierte in diesem Jahr einen hervorragenden Wettbewerb
Gerhard Midding

Während der Berlinale steigert sich meine Neugierde auf das, was Kollegen denken und schreiben, noch einmal besonders. Es erscheint mir eine Spur unentbehrlicher zu wissen, welchen Reim sie sich auf das Ganze machen. Mein Arbeitstag beginnt mit einem zugegebenermaßen flüchtigen Multitasking: Während ich im Netz die Feuilletons überfliege, läuft die frühmorgendliche Wiederholung der »kulturzeit« auf 3sat und danach das öffentlich-rechtliche Frühstücksfernsehen.

Patrick Seyboth

»Europa ist, was wir daraus machen«, heißt es in einem Nachrichtenclip, der zu Beginn von »Europe, She Loves« des jungen Schweizer Filmemachers Jan Gassmann den Grundton anschlägt. Die Melodie freilich machen Alltagsbeobachtungen: Vier junge Paare von den Rändern des Kontinents (Dublin, Tallinn, Thessaloniki und Sevilla) gewähren sehr intime – bisweilen unangenehm voyeuristisch anmutende – Einblicke in ihr Leben zwischen Arbeit und Arbeitssuche, Drogen und Partys, Sex und Beziehungskonflikten.

Midnight Special

Jeff Nichols' Film »Midnight Special« um eine Familie auf der Flucht spielt mit Motiven des Familiendramas, des Roadmovies, des Paranoia-Thrillers und der Science-Fiction – und verweigert sich souverän den Gesten des Starkinos

Tschiller: Off Duty

Der »Baller-Tatort« mit Til Schweiger expandiert ins Kino – und bietet humorige Action im Stil von »Lethal Weapon«. Das Konzept von »Tschiller: Off Duty« funktioniert zumindest besser als im Fernsehen
Silvia Hallensleben

Es kommt die Zeit, die Sache hier zu einem möglichst runden Ende zu bringen. Für die Zeitung gehört es dabei zur Tradition, zum Ende der Berlinale die sogenannten Topps und Flopps liefern: Eine Pflicht, die ich jedes Jahr mit größerem Unwillen erfülle. Schließlich ist die Auswahl gesehener Filme viel zu dürftig, um dem Programm – noch dazu mit schlichtem Daumen hoch, Daumen runter – gerecht zu werden. Einen Lieblingsfilm zu küren macht trotzdem noch irgendwie Spaß. Das Bashing aber macht mir mittlerweile tagelang körperliches Unbehagen.

Rudolf Worschech

Die Reihe Perspektive deutsches Kino ist ja bekannt dafür, dass sie eher dem Spröden und Verstiegenen , sagen wir mal dem überbreiten Tryptichon-Dokumentarfilm genüber offen ist als dem Gewöhnlichen. Umso schöner, dass in dieser Reihe auch ein so kraftvoller und emotionaler Film wie »Lotte« seinen Platz fand. Es ist der Debütfilm von Julius Schultheiß, der in Kassel studiert hat, ohne irgendeine Förderung entstanden, unter Einsatz einiger Bausparverträge und mit Crowdfunding.

Sabine Horst

Für einen großen Wettbewerb hat es an ein, zwei Meisterwerken gefehlt. Aber langweilig war es nie. Der Hang zum visuell sparsamen, herben, realistischen Kino, der sich unter der Leitung von Dieter Kosslick als Berlinale-Stil ausgeprägt hat, ist endgültig gebrochen. In diesem Jahr wirkte die Mischung in der Gesamtschau wild, fast experimentell – als ob jemand die schwergängigen Türen im Berlinale-Palast aufgerissen und den Laden durchgelüftet hätte.

Silvia Hallensleben

Endlich ein bisschen echtes Kino. Und auch jede Menge Leute, aber alle kurz vor der Abreise. Liest das hier überhaupt noch jemand? Bei den Preisen heute abend Freude über den Bären für Lav Diaz, auch wenn ich den neuen Film leider nicht sehen konnte. Dafür kenne ich alle bisherigen – und hatte auch einen verlässlichen Gewährsmann zur Berichterstattung im Kino. Selber zum sicher dritten Mal Böttchers »Jahrgang 45« gesehen, und dabei zum ersten Mal die volle Wucht der stereotypisierten Frauendarstellung wahrgenommen.

Seiten

epd Film RSS abonnieren