06/2016

»A Star Is Born« – Fernsehrollen waren mal Karrierekiller für ambitionierte Schauspieler. Das ist heute anders. Populäre TV-Shows wie enthüllen Talente. Serienweise.

Gerhard Midding

Der Ton ist der große Vergessene der Stummfilmzeit. Experimente, ihn mit bewegten Bildern zu verknüpfen, gibt es seit Beginn der Filmgeschichte. Thomas Alva Edison, der unter Schwerhörigkeit litt, war viel stärker an der Weiterentwicklung seines Phonographen interessiert als an der seines Filmvorführapparates, des "Kinetoscope". Bereits 1900 gab es erste Versuche mit Playback-Verfahren. Es war nicht allein die Lust am Paradoxon, die den französischen Regisseur Robert Bresson feststellen ließ, erst der Tonfilm habe die Stille erfunden.

Dämonisch in »Schindlers Liste«, nobel als »Englischer Patient«, sexy bei Kathryn Bigelow und geschäftsmäßig als neuer »M« in den Bond-Filmen: Ralph Fiennes ist einer der ganz Viel

Papas Kino lebt! – Die Retro des Festivals von Locarno

Revision eines Vorurteils: Das Festival von Locarno gibt dem deutschen Film der fünfziger Jahre eine Chance zur Neubewertung
Gerhard Midding

Das Warten an der Supermarktkasse ist eine Zeitspanne, die voller Verlockungen steckt. Dem Kunden bietet sich ein Aufgebot von Produkten dar, von denen er bis zu diesem Moment gar nicht wusste, dass er sie noch dringend braucht. "Finden sie das nicht auch schamlos?" fragte mich vor einigen Wochen ein Herr, der sich ebenso wie ich in Geduld üben musste. Er wies auf das Regal, in dem Schnapsfläschchen und Schokoriegel auf gelangweilte Abnehmer warteten.

32. Internationales KurzFilmFestival (IKFF)

31. Mai bis 6. Juni, Hamburg – Mit 300 Kurzfilmen aus mehr als 40 Ländern startet Ende Mai in den Hamburger Kinos und auf dem Kolbenhof das 32. Internationale KurzFilmFestival Hamburg. In fünf Wettbewerben, fünf Sonderprogrammen und vielen weiteren Veranstaltungen sollen experimentelle und außergewöhnliche Kurzfilme zu sehen sein

ZDOK.16

19. und 20. Mai, Zürich – Die Tagung ZDOK.16 beschäftigt sich mit verschiedenartigsten Formen des Reenactments im Dokumentarfilm. Das Reenactment als »Wiederherstellung« von vergangenen Ereignissen hat eine lange Tradition im Dokumentarfilm; verschiedene Spielformen des Genres werden sowohl aus der Macher/innen-Perspektive als auch aus theoretischer Sicht zur Diskussion gestellt

DOK.fest

5. bis 15. Mai, München – Das DOK.fest stellt jährlich ungefähr 140 künstlerisch wertvolle und gesellschaftlich relevante Dokumentarfilme vor. Zahlreiche Filmemacher stellen ihre Werke persönlich zur Diskussion. Wie jedes Jahr wird ein Gastland präsentiert, außerdem gibt es eine Retrospektive, eine Open-Air-Reihe und ein Programm ausgewählter Hochschulfilme

62. Internationale Kurzfilmtage

5. bis 10. Mai, Oberhausen – Im Mittelpunkt der 62. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen stehen fünf Künstlerprofile: die erste europäische Retrospektive der filmischen Arbeiten des chinesischen Künstlers Sun Xun sowie Profile von Josef Dabernig, Raquel Chalfi, Jeanne Faust und Anne Haugsgjerd. Für die fünf Wettbewerbe der Kurzfilmtage wurden 151 Filme aus 39 Ländern ausgewählt

Seiten

epd Film RSS abonnieren