Angel – Ein Leben wie im Traum

François Ozon schwelgt in seinem ersten englischsprachigen Melodram »Angel« in prächtiger Ausstattung und simuliertem Technicolor. Wieder setzt er dem Schmerz der Obsession ein Denkmal, beweint den Preis, der bei hemmungslosem Individualismus fällig wird, lackiert sein Sujet jedoch mit allzu viel Manierismen

XXY

Es ist schwer genug, aus der Pubertät als Mann oder Frau hervorzugehen. Die 15-jährige Alex ist intersexuell, hat Brüste und Penis und ein großes, verwirrtes Herz. Was soll aus ihr werden in einer Welt der gewaltsam eingeklagten Eindimensionalität? Weltweit mit renommierten Preisen ausgezeichnet, plädiert Lucia Puenzos Filmdebüt »XXY« für eine erweitere Sicht auf den Menschen, gleichviel, wie viel er ist
David Fincher lässt sich mit seinen Spielfilmen Zeit. In fünfzehn Jahren hat er es nur auf eine Handvoll Titel gebracht. Aber das Warten lohnt sich immer.

Black Book

»Black Book«, das brillante europäische Regie-Comeback Paul Verhoevens, erzählt, wie gegen Ende des Zweiten Weltkriegs die jüdisch-holländische Sängerin Rachel unter der deutschen Besatzung zu überleben versucht. Beeindruckend die Darsteller, allen voran Carice van Houten in der Hauptrolle

Das Mädchen, das die Seiten umblättert

Dem französischen Musiker und Regisseur Denis Dercourt ist ein so origineller wie raffinierter Rachethriller im Milieu der Konzertpianisten gelungen, mit Anklängen an »Alles über Eva« und »Die Hand an der Wiege«

Reds – Ein Mann kämpft für Gerechtigkeit

Aufwändig inszenierte Filmbiografie von Warren Beatty über den in Vergessenheit geratenen US-Journalisten John Reed, der 1919 der Begründer der ersten kommunistischen Partei der USA war

Full Metal Village

Ausgezeichnet mit dem Hessischen Filmpreis und dem Max Ophüls Preis gelang Sung-Hyung Cho mit ihrem Dokumentarfilm ein liebevolles, aber auch Konflikte thematisierendes Porträt eines Dorfes in Schleswig-Holstein

Der letzte König von Schottland – In den Fängen der Macht

Ein junger schottischer Arzt, als Entwicklungshelfer in Uganda, wird durch Zufall Leibarzt von Idi Amin und erkennt erst nach und nach, worauf er sich eingelassen hat. Dokumentarfilmer Kevin Macdonald setzt in seinem beklemmenden Spielfilmdebüt bewusst nicht auf Schaueffekte

Fast Food Nation

Vor dem Hintergrund der amerikanischen Fast-Food-Industrie erzählt Richard Linklater von einem Marketingexperten, der den haarsträubenden Umständen der Fleischproduktion nachgeht. Ein Kaleidoskop mit unvollendeten Episoden und flachen Charakteren, dem man mehr Brisanz gewünscht hätte.

Die Hollywood-Verschwörung

Der mysteriöse Tod des Superman-Darstellers George Reeves im Jahr 1959 wird zum Ausgangspunkt für eine Meditation über die Wege des Ruhms in Hollywood. Eine Hommage an den Film noir und ein Zeitbild der Filmmetropole im Umbruch

Seiten

epd Film RSS abonnieren