Landstück

Die Uckermark, Rückzugsraum bedrohter Pflanzen und Tiere und zugleich Europas modernste agrarindustrielle Region: In faszinierenden Bildern schreibt der Dokumentarist Volker Koepp in »Landstück« Geschichte und Geschichten seiner Heimat fort

Rock the Kasbah

Bill Murray als abgehalfterter Musikmanager, der in Afghanistan eine junge Paschtunin entdeckt. Barry Levinsons Kulturclash-Komödie »Rock the Kasbah« spart kein Klischee aus und verlässt sich ansonsten auf ihren Hauptdarsteller

Im Strahl der Sonne

An der Oberfläche ist »Im Strahl der Sonne« das Porträt eines nordkoreanischen Mädchens und ihrer musterhaften Familie – doch der Dokumentarfilmer Vitaly Mansky macht aus der Not der totalen Kontrolle des Regimes über die Dreharbeiten eine Tugend und entlarvt die Propaganda durch heimlich gefilmtes Material

Son of Saul

Für seinen Film über die Bedingungen im KZ Auschwitz wählt László Nemes einen ganz eigenen Stil: Er bleibt durchgehend nah an seinem Protagonisten, einem Gefangenen, der zu einem jüdischen Sonderkommando zählt, und lässt die äußeren Ereignisse weitestgehend im unscharfen Hintergrund spielen. So entsteht ein beklemmender, wuchtiger, zermürbender Film, der das Unfassbare beinah physisch erfahrbar macht

Herbert

Ein ehemaliger Boxer erfährt, dass ihm nicht mehr viel Zeit bleibt. Thomas Stuber ist mit »Herbert«, seinem Porträt eines Mannes, dem alles entgleitet, eine enorm beeindruckende Krankheits- und Milieustudie gelungen, die zudem Erinnerungen an die Filme Rainer Werner Fassbinders weckt

Zoomania

»Zoomania« is ein Animationsfilm über eine Großstadt, in der alle Tierarten friedlich zusammenleben. Die schöne Ausgangsidee von einer toleranten Welt wird nach einem starken Beginn leider nicht zu einer tragfähigen Geschichte ausgebaut: Das immergleiche Prinzip vom Widerlegen von Vorurteilen wirkt didaktisch, die Krimigeschichte überkonstruiert

Heart of a Dog

Performance-Künstlerin Laurie Anderson verwebt in »Heart of a Dog« Erinnerungen und Gedanken über die Liebe, den Tod und das Leben zu einem poetischen Multimedia-Filmgedicht, das ihrem vor drei Jahren verstorbenen Lebensgefährten Lou Reed gewidmet ist

Grüße aus Fukushima

Mit dem glänzend gespielten und formal überzeugenden Kammerspiel »Grüße aus Fukushima« über Hysterie und Radioaktivität erfindet Doris Dörrie sich neu

Trumbo

Dieses Biopic wirft einen nostalgischen Blick auf Hollywoods dunkelste Periode: Jay Roach (»Austin Powers«) erzählt in »Trumbo« vom Schrecken der schwarzen Liste, ohne sich politisch und erzählerisch allzu sehr aus der Deckung zu wagen

Der Wert des Menschen

Ein älterer Familienvater wird arbeitslos: Stephane Brizés Drama »Der Wert des Menschen« demonstriert die merkantilistischen Mechanismen, denen zwischenmenschliche Beziehungen im Rahmen moderner Arbeitswelten unterworfen werden, und zeigt, dass diese nicht nur das ethische Gerüst der Gesellschaft unterminieren, sondern tatsächlich Leben gefährden

Seiten

epd Film RSS abonnieren