Barbara Schweizerhof

Mit 69 drängt sich die Frage, ob man noch etwas bedeutet in der Welt, wie selbstverständlich auf, umso mehr wenn es sich um ein Filmfestival handelt. Dass Cannes in diesem Jahr ausgerechnet Woody Allens »Café Society« zum Eröffnungsfilm wählte, wirkt in diesem Zusammenhang wie ein Zeichen. So unterschiedlich die Filme des mittlerweile 80-Jährigen in den letzten Jahren aufgenommen wurden, so stetig bleibt Woody Allen dabei, jedes Jahr einen Film zu liefern. Und dabei gelingt es ihm auch noch, eine gewisse Unberechenbarkeit zu erhalten.

07/2016

»Lebe lang und gedeihe!« – Zum 50. startet die Enterprise durch: neuer Film, neue Serie. Aber auch so gäbe es Grund, »Star Trek« zu gratulieren: Es ist ein popkulturelles Phänomen +++ 

Alice im Wunderland: Hinter den Spiegeln

Selten war das Klischee von der Fortsetzung, die letztlich nur noch mehr vom Gleichen ist, so wahr wie hier. Zwar ersetzt James ­Bobin dieses Mal Tim Burton, doch zu bunt, zu rastlos und zu uncharmant ist auch dieser Teil von »Alice im Wunderland«, der einmal mehr Fantasie mit einem Übermaß an CGI verwechselt. Und Johnny Depp als Hutmacher nervt noch immer

Freiluftkino Berlin

ab 11. Mai, Berlin – Ob das radioeins Freiluftkino in Friedrichshain oder das Rehberge-Open Air im Nordosten: Das sommerliche Berlin wird in den kommenden Wochen und Monaten mit ausgewählter Filmware von Defa-Klassikern bis zu den neuesten Blockbustern bespielt
Barbara Schweizerhof

Es gibt eine Klage, die in diesem Mai an der Côte d'Azur endlich einmal nicht zu hören sein wird: die Klage darüber, dass es wieder kein deutscher Film in den Wettbewerb des berühmtesten Filmfestivals der Welt geschafft habe.

von: 
Danys Schicksal hängt am seidenen Faden. Varys lüftet die Identität der Sons of the Harpy. Bran erfährt die Wahrheit über ein legendäres Schwert-Duell.
Independent-Kino: gibt es das noch? Und woran ist es zu erkennen? Zum Auftakt unserer neuen Serie: ein Blick in die USA, wo die Szene gerade schöne Blüten treibt

How to Be Single

Struktur und ein Rotstift hätten dem überladenen Script von Christian Ditters »How to be Single« gut getan. Durch starke Nebenrollen eine vereinzelt amüsante, aber unausgegorene Geschichtenansammlung zu Promiskuität und Balzverhalten der alleinstehenden New Yorker Twentysomethings
Gerhard Midding

Vor zwei Tagen erhielt ich den Anruf eines alten Freundes, der mich schlagartig daran gemahnte, wie achtlos wir doch durch die Welt gehen. Wir haben uns so sehr im Gespinst des Alltags verfangen, dass wir den Wandel der Gewohnheiten gar nicht mehr bemerken. Die Gegenwart hält uns in so festem Klammergriff, dass wir längst vergessen haben, was uns einst so vertraut war.

von: 
Ein Recap der zweiten Folge der sechsten Staffel: Die Meuterei an der Mauer findet ihr Ende, Bran besucht die Vergangenheit seiner Familie, Tyrion erfüllt sich ein Kindheitstraum u

Seiten

epd Film RSS abonnieren