Mikro & Sprit

Autobiografisch motivierter Abenteuerfilm über zwei beste Freunde und ihren besten (weil einzigen) gemeinsamen Sommer. »Mikro & Sprit« ist ein charmantes Roadmovie in Zeitlupe durch Frankreichs Hinterland

Kill Billy – Lebst du noch, oder war's das schon?

Eine Mischung aus Tarantino und Ikea-Regal verspricht der Titel, im Film aber steckt eine kleine Entführungsgeschichte mit Widerhaken. »Kill Billy« ist charmant erzählt und unverfroren kühl

Hannas schlafende Hunde

Andreas Grubers Notizen aus der oberösterreichischen Provinz entlarven in »Hannas schlafende Hunde« den Antisemitismus als atmosphärisch stimmige Horrorshow

Green Room

Eine Post-Punk-Band im blutig-existenziellen Kampf mit White-Power-Skins, deren charismatischer Anführer von »Star Trek«-Ikone Patrick Stewart verkörpert wird. Jeremy Saulniers harte Mixtur aus düsterer Rock-'n'-Roll-Fantasie und bizarr-amerikanischem Backwoods-Horror wirkt in seiner Suche nach Authentizität manchmal gewollt: »Green Room«

Gayby Baby

Maya Newell ist es bei »Gayby Baby« in doppeltem Sinn gelungen, die Normalität von Regenbogenfamilien nachzuzeichnen – denn sie sind einfach genau so nervig wie andere dysfunktionale Kleinfamilien auch

Die Frau mit der Kamera – Porträt der Fotografin Abisag Tüllmann

Das Porträt der jüdischen Fotografin Abisag Tüllmann ist eine gelungene Mischung aus Hommage an eine Freundin und filmischem Essay

Everybody Wants Some!!

Ein Wochenende bleibt ein paar jungen Baseballern im Jahr 1980 bis zum Start ins erste Collegejahr, Tage voller Partys und Musik, Hahnenkämpfe und Kameraderie. Richard Linklater schwelgt über lange Passagen etwas zu oberflächenverliebt im Flair einer vergangenen Ära

Erlösung

»Erlösung«, der dritte Teil von Jussi Adler-Olsens Thrillerreihe um den arg depressiven Kommissar Mørck, bietet viel Krimiroutine, ein spannendes Ermittlerduo und eine recht krude und schamlos aus bekannten Versatzstücken zusammengeschusterte Story

Demolition: Lieben und Leben

Dass schon der Grundplot – wohlhabender unglücklicher Mann findet dank einer eigenwilligen Frauenbekanntschaft einen Ausweg – ein Klischee ist, ist eine Sache. Dass es Jean-Marc Vallée allerdings nicht einmal gelingt, seine Figuren und ihre Probleme in »Demolition: Lieben und Leben« authentisch wirken zu lassen, eine ganz andere

Café Belgica

Der unerwartete wirtschaftliche Erfolg einer neu eröffneten Musikkneipe zieht zwei ungleiche Brüder in einen Sog aus Exzessen und persönlichem Scheitern. »Café Belgica« ist grandioses Autorenkino aus Belgien

Seiten

epd Film RSS abonnieren