Bis dann, mein Sohn

Meisterliches Epos: Über drei Dekaden hinweg und vor dem Hintergrund des Systemwandels in China denkt Wang über die Frage nach, ob und inwiefern der Mensch Subjekt oder Objekt seiner Geschichte ist: »Bis dann, mein Sohn«

Bernadette

In dieser nur teilweise gelungenen Literaturadaption glänzt Cate Blanchett als labile Architektin »Bernadette«, die das Bauen neu erfunden hat

Astor Piazzolla – The Years of the Shark

Dokumentarfilm über das Leben des großen Bandoneon-Spielers und Tangorevolutionärs. In der Aufarbeitung seines großartigen Materials geht »Astor Piazzolla – The Years of the Shark« leider zu vage vor

Alles was du willst

Ein 85-jähriger Dichter und ein zielloser Jugendlicher lernen, sich gegenseitig zu helfen. Francesco Bruni dirigiert ein gut aufgelegtes Figurenensemble in einem wunderbaren Film über Altern, Lernen und Erziehung: »Alles was du willst«

2040 – Wir retten die Welt

Der Film malt die positiven Effekte von beispielhaften Umweltaktivitäten mit ebenso viel Schaulust aus. In virtuellen Bildern entwirft »2040 – Wir retten die Welt« die fantastisch harmonische Sci-Fi-Vision einer besseren Zukunft

Der seltsame Klang des Glücks

Oft skurril, manchmal behäbig, aber mit interessanten Einblicken in eine ferne Kultur: Bis nach Jakutien spürt Diego Pascal Panarello dem Klang der Maultrommel nach

Verteidiger des Glaubens

Christoph Röhl zeichnet in seinem Dokumentarfilm über Papst Benedikt XVI. das Bild eines Mannes, der die römisch-katholische Kirche als »Haus voll Gloria« sehen wollte und ihre Krisen (u.a. die Missbrauchsskandale) nicht zu moderieren verstand

Terminator: Dark Fate

Ein widerstandsfähiges Frauentrio und ein würdevoll gealterter Arnold Schwarzenegger triumphieren über einen Killerroboter, der das Actionspektakel in eine ermüdende Kampfnummernrevue verwandelt: »Terminator: Dark Fate«

Zwingli – Der Reformator

Stefan Haupt gelang ein differenzierter und authentischer Film über Huldrych Zwingli, der einfühlsam Geschichte und Privatleben verbindet

Porträt einer jungen Frau in Flammen

Die im späten 18. Jahrhundert angesiedelte Liebesgeschichte zwischen einer Malerin und ihrem Modell ist trotz einer gewissen Überfrachtung eine buchstäblich bildschöne Komposition, deren Sinnlichkeit und Aussagekraft lange nachhallt

Seiten

epd Film RSS abonnieren