Hollywoodgate – Ein Jahr unter den Taliban

Rare, eindrückliche und trotz der restriktiven Umstände ihrer Herstellung höchst aufschlussreiche Einblicke in das Agieren führender Taliban nach deren Sieg in Afghanistan 2021.

Die guten und die besseren Tage

In dieser halbdokumentarischen Sozialkomödie werden alkoholsüchtige Frauen in einer Entzugsklinik porträtiert, ohne Larmoyanz und Moralisieren und mittels einer Stippvisite in die Wüste: ein weiterer französischer Erfolgsfilm über ein abtörnendes Thema.

Die Farben der Zeit

In Cédric Klapischs neuem Film wird ein Familienerbe durch Kunst und Abstammung weitergereicht. Schaulustig changiert er zwischen der Gegenwart und der Belle Époque, die sich beide ihrer Modernität rühmen. Er stellt konservative Fragen – und findet spielerisch dynamische Antworten.

Electric Child

Weil sein Sohn mit einem Gendefekt zur Welt kommt, der ihn das erste Lebensjahr kaum überleben lassen wird, füttert ein Informatiker seine in einem streng überwachten Hightechprojekt entwickelte KI mit den Daten des Jungen. Regisseur Simon Jaquemet verbindet Familiendrama mit Science-Fiction zu einem sehr aktuellen Film, der seinen komplexen Fragen nicht ganz gerecht wird, am Ende aber nachhallt.

Eine Million Sandkörnchen

Szenisch darstellen, was man nicht aussprechen kann: Im Dokumentarfilm von Andrea Deaglio stellt die Psychoanalytikerin Eva Pattis Zoja diesen Ansatz für Kinder in extremen sozialen Notsituationen vor. Thematisch unentschlossen, rückt der Film parallel die von der Analytikerin selbst erlebten familiären Traumata in den Vordergrund.

Bring Her Back

Vor drei Jahren legte das Regieduo Philippou mit seinem Debüt die Latte im Horrorgenre hoch, jetzt nehmen sie dieselbe mit ihrem Zweitling souverän. Zwei kürzlich verwaiste Halbgeschwister kommen bei einer Pflegemutter unter. Rituelle Operationen an der Grenze zum Jenseits beschwören neuerlich Katastrophisches. Bitte anschnallen!

Bitter Gold

Das Mädchen Carola muss sich nach der Verletzung ihres Vaters in einer illegalen Mine in der Atacama-Wüste durchsetzen. Beeindruckende Mischung aus Thriller und Neo-Western, hervorragend gespielt und atemberaubend fotografiert. Ein Juwel in der heutigen Filmlandschaft.

Altweibersommer

In ihrem Regiedebüt fühlt Pia Hierzegger der eigenen Generation den Puls und schickt drei Freundinnen auf einen tragikomischen Selbstfindungstrip vom verregneten Campingplatz in der Steiermark an den sonnigen Lido in Venedig.
Gerhard Midding

Die Kinothek Asta Nielsen zeigt an diesem Wochenende (und darüber hinaus: vom 25. bis 30, Juli) eine Werkschau der hervorragenden Dokumentaristin. Am Wochenende ist die Regisseurin aus Kreuzberg in Frankfurt dabei, anwesend, präsent. Der ursprüngliche Titel lautete : "Dabei ist das hier ihr Leben", jetzt heißt die Reihe; "Nirgends ist man richtig da," Man sieht, es geht um biographisches Dazwischen.

42. Filmfest München

Zwischen Realismus und Absurdität: Das Filmfest München präsentierte starke deutsche ­Filme, die eine große stilistische Bandbreite abdeckten.

Seiten

epd Film RSS abonnieren