22. Nippon Connection Filmfestival

Nach zwei Jahren Online-Programm konnte das Japan-Filmfestival Nippon Connection in Frankfurt live durchstarten. Und erweckte aus dem Stand einen Eindruck befriedigender Fülle.

Everything Will Change

Inszenatorisch interessant verknüpft Marten Persiel Fiktion und Fakten, um auf das Artensterben aufmerksam zu machen. Seine Appelle aber geraten, wenn auch hoffnungsvoll, doch allzu oberlehrerhaft, die fiktionale Story geht nicht ganz auf.

"Was tut sich?" mit Marten Persiel

Marten Persiel spricht am 10.7. im Kino des Deutschen Filminstituts & Filmmuseums mit epd-Film-Autor Ulrich Sonnenschein über seinen Film »­Everything Will Change«.

Willkommen in Siegheilkirchen

Basierend auf den Figuren und lose auf der Biografie des Cartoonisten Manfred Deix hat Marcus H. Rosenmüller seinen ersten Animationsfilm gedreht, ein Blick in die österreichische Provinz der sechziger Jahre. Derb und böse.

Wie im echten Leben

Eine Autorin arbeitet undercover auf einer Fähre als Putzfrau: Das auf einem Sachbuch basierende Sozialdrama wirft, über die gelungene Darstellung prekärer Arbeit hinaus, die verstörende Frage auf, ob Freundschaft jenseits der Klassenschranken möglich ist.

Vier Wände für Zwei

Der Verfilmung des Theaterstücks »100 m²« sieht man seinen Ursprung zwar noch an, doch die scharfen Dialoge zwischen zwei Frauen aus zwei Generationen verfangen ebenso auf der Leinwand wie auf der Bühne.

Der Sommer mit Anaïs

In ihrem wundervollen Debüt, einer leichtfüßigen Mischung aus Komödie und Liebesgeschichte, wirft Charline Bourgeois-Tacquet aufreizend lässige Blicke auf Erotik zwischen Frauen.

Eine Sekunde

Eine weitere Liebeserklärung an das Kino bzw. sein Trägermedium, das altgediente Zelluloid. In Zhang Yimous heiter-melancholischem Historienfilm wird erbittert um einen Filmstreifen gestritten, der, furchtbar lädiert, schließlich gerettet wird und seinen Zauber entfaltet.

Die Ruhelosen

Joachim Lafosse, Spezialist für Verwerfungen bürgerlicher Liebesarrangements, erzählt hier von den Abgründen, an welche die bipolare Störung eines Vaters ihn und seine Angehörigen führt. Der Film hat autobiografische Wurzeln und Lafosse ein sicheres Gespür für den richtigen Erzählton.

Seiten

epd Film RSS abonnieren