Das Glücksrad

Ryûsuke Hamaguchi füllt das altgediente Format des Episodenfilms mit frischem, komödiantischem Elan. Drei so intrigen- wie wortreich konstruierte Kurzfilme über Sehnsucht, Verletzbarkeit und die Segnungen des Zufalls summieren sich zu einer moralischen Erzählung in der Nachfolge Eric Rohmers. Der behände Lockdown-Film, mit kleinem Budget und Stab quasi parallel zu »Drive My Car« gedreht, fungiert als dessen Gegenstück und vergnügliche Ergänzung – und bekräftigt Hamaguchis Ruf, einer der aufregendsten Schauspieler-Regisseure der Gegenwart zu sein.

Fado – Die Stimmen von Lissabon

Mit wehmütigem Blick zeichnen Judit Kalmár und Céline Coste Carlisle in ihrem Dokumentarfilm das allmähliche Verstummen des traditionellen Fado in Lissabon nach.

Alice Schwarzer

Spannende Zeitreise in die Geschichte der Frauenbewegung und in der ersten Hälfte ein fesselndes Portrait von Person und Wirken Alice Schwarzers, kippt Sabine Derflingers Film in eine Hagiografie zu Lebzeiten, die sämtliche Kritik ausblendet und als heroische Verklärung und Lobhudelei endet.

Chase

Bei einem Stopp an einer Tankstelle verschwindet die Ehefrau des Immobilienentwicklers Will spurlos. Wurde sie Opfer eines Mörders, geht es um eine Erpressung oder sonst etwas? Thriller, der nach einem vielversprechenden Auftakt nicht mehr zu bieten hat als den Zuschauer verwirrende Ablenkungsmanöver und Gerard Butler in einer weiteren Actionrolle.

Europa Passage

Über fünf Jahre begleitet der selbst aus Rumänien gebürtige Filmemacher eine Gruppe von Roma, die regelmäßig zwischen ihrem Heimatdorf in den Subkarpaten und Hamburg pendelt, um dort zu betteln. Indem sie die Armen in Würde zeigt, richtet die formal unspektakuläre Dokumentation ihre Forderung nach Respekt auch an die Zuschauer. Eine wertvolle und wichtige Blick-Berichtigung.

Dancing Pina

Der Dokumentarfilm über zwei Neueinstudierungen früher Pina Bausch Inszenierungen ist die faszinierende Studie eines künstlerischen Prozesses, dessen Tanzpassagen und Reflektionen ebenso erhellend wie bewegend sind.

Freibad

In ihrer Kultur-Clash-Komödie macht Doris Dörrie das Freibad zum Austragungsort für virulente Fragen über Freiheit, Frauenrechte und Demokratie in der multikulturellen Gesellschaft und jongliert in einer sketchhaften Abfolge von Szenen mit gängigen Klischees und Vorurteilen.

Unsere Herzen – Ein Klang

Anhand zweier Chorleiterinnen und einem Chorleiter eröffnet das Regieduo Dobmeier und Striegnitz einen neuen Blick auf die Faszination des Chorsingens und -dirigierens. Voller Empathie und im Sog der Musik mitreißend porträtieren sie drei außergewöhnliche Persönlichkeiten.

Mittagsstunde

Feinfühlige Romanverfilmung des Bestsellers von Dörte Hansen, in der die Frage nach dem Verlust zwischen persönlicher Erfahrung und gesellschaftlicher Realität auf dem Lande verhandelt wird. Und Charlie Hübner ist wieder mal großartig.

Verabredung mit einem Dichter

Mit seiner zurückhaltend inszenierten Langzeitbeobachtung zeichnet Frank Wierke das ebenso bewegende wie melancholische Porträt des Dichters und Verlegers Michael Krüger.

Seiten

epd Film RSS abonnieren