W-film

Im Verleih:

Stefan Haupt gelang ein differenzierter und authentischer Film über Huldrych Zwingli, der einfühlsam Geschichte und Privatleben verbindet
Wir sitzen sehr direkt mit im Klassenzimmer und erleben Jugendliche, die sich auf unterschiedliche Weise bemühen, in Deutschland heimisch zu werden: »Klasse Deutsch«
Es ist erstaunlich, wie viele unentdeckte Orte grenzenloser Gewinnsucht es noch gibt, an denen sich niemand Gedanken über die Umwelt macht. Einer dieser Orte ist Fort McMurray in Kanada. Dort wird aus dem Sand der Landschaft Öl gewonnen. Wie, das zeigt dieser nicht nur inhaltlich ganz besondere Film: »Dark Eden«
Eine rechtsradikale Terrorzelle, zwei Männer, eine Frau, zwei Stunden mit kaputten Triebgesteuerten, die brüllen, vögeln und Menschen mit Migrationshintergrund töten. Radikales Kino am Abgrund, man kann Jan Bonnys Film »Wintermärchen« nicht mögen
In dem düsteren Familiendrama erzählt Felix Hassenfratz von inzestuösem Missbrauch und was er nicht nur mit den unmittelbaren Opfern macht. »Verlorene« überzeugt mit einem starken Ensemble, allen voran Maria Dragus und Anna Bachmann, aber auch Clemens Schick und Enno Trebs. Aber der Regisseur und Drehbuchautor überlädt diese beklemmende Geschichte. Der durchweg badische Dialekt ist eine zusätzliche Herausforderung
Philip Grönings Beinah-Inzest-Drama »Mein Bruder heißt Robert und ist ein Idiot« über ein Geschwisterpaar im Abitursalter zwischen Heidegger und Waldsee erweist sich als eher sperrig und verkopft
Schwere Kost liefert Nanouk Leopold mit ihrer Coming-of-Age-Geschichte, in der ein 15-Jähriger seine drogensüchtige, hochschwangere Mutter retten will. Großartige Bilder und ein großartiger Bas Keizer als Cobain – nicht immer konsequent erzählt
Der Schweizer Regisseur Stefan Haupt brilliert mit seinem Team als Meister der Inszenierung, scheitert aber bei »Finsteres Glück« an einer Geschichte, die den Kitsch nicht nur am Rande kratzt
Stanislaw Mucha ist in seiner Doku die »Straße der Knochen« in Nordostsibirien, die von Gulag-Häftlingen erbaut wurde, entlanggefahren. Heraus kam das mosaikartige Porträt einer Gegend, ihrer Vergangenheit und Gegenwart
Ein notdürftig als Porträt einer starken Frau getarnter Werbefilm für Guru Ole Nydahl und seine Schule des Buddhismus: »Hannah – Ein buddhistischer Weg zur Freiheit«