Silvia Hallensleben

Filmkritiken von Silvia Hallensleben

Die bisherige Kinderfilm-Regisseurin Cornelia Grünberg (»Zwei in einem Boot«) erzählt in ihrem ersten Dokumentarfilm von vier Teenager-Müttern in Deutschland, leider auf eine impressionistisch emotionalisierende Art, die komplexere Zusammenhänge eher verstellt als verdeutlicht
Der bulgarische Regisseur Ilian Metev liefert mit seinen kunstvoll verdichteten Beobachtungen aus einem bulgarischen Notarztwagen die dokumentarische Antwort auf Cristi Puius Der Tod des Herrn Lazarescu und eine zugleich nüchtern dokumentarisch beobachtende wie metaphorische Tragikomödie
Sander Franckens musikalisches Triptychon aus verschiedenen Wüstenlandschaften der Welt setzt erfreulich unsentimental auf ein verbrüderungswilliges Weltkulturpublikum und ist das seltene Exemplar eines künstlerisch gelungenen, inhaltlich aber mürrisch stimmenden Films
Der Schweizer Musikdokumentarist Stefan Schwietert (»A Tickle in the Heart«) begibt sich ausgehend von der satten Westschweiz auf den Balkan und auf die Spuren eines Mannes, der schon zu Kalter-Krieg-Zeiten dortige Volksmusiken sammelte. Eine in ihrer Musikalität ansteckende und informative Sentimental Journey
Über den Umweg des Windkünstlers Susumu Shingu nähert sich Thomas Riedelsheimer der weltbewegenden unsichtbaren Kraft des Windes – und trifft dabei Wesentliches für unsere Zeit.
Zehn Jahre nach »Damen und Herren ab 65« begleitet Irene Langhans zwei musikalische Projekte mit alten Menschen in Deutschland, die der Musiker Bernard König initiiert hat und mit Ausdauer und Leidenschaft betreibt
Gedacht als filmische Studie über Verrohung in einer Welt globalisierter Ausbeutung, stolpert der Film über seine allzu liebensunwürdige Hauptfigur
Markus Imhoofs Dokumentarfilm setzt ganz bewusst auf persönliche Reflektion statt kritischer Erörterung, das gibt dem Film eine zeitlose Stimmigkeit
Marc Wieses Dokumentarfilm über einen in einem nordkoreanischen Straflager aufgewachsenen Mann verlässt sich ganz auf die Kraft von Person und Geschichte und verzichtet auf künstliche Überhöhung
Paare in Therapie: Eine vielschichtige und raffiniert montierte, gespielt-dokumentarische Annäherung an die Dynamik menschlichen Paarverhaltens, die aus der dokumentarischen Not inszenatorische Tugend macht, so dass man neben dem frischen Blick auf Altvertrautes und Einblicken in die therapeutische Arbeit auch die mit Lust brillant agierenden Darsteller genießen kann