Sehsüchte Filmschoolparty

Das Student Film Festival lädt anlässlich der Berlinale am Di., den 16. Februar ab 22 Uhr zur Feier in der Hauptstadt
Rudolf Worschech

Auf jedem Filmfestival dieser Welt feiert das Kino auch sich selbst, seine Magie und immer auch ein bisschen seine Geschichte. Die diesjährige Berlinale jedenfalls blickt mit ihrem Eröffnungsfilm zurück auf jene glorreiche Zeit, als der Film noch eine Industrie war, gelenkt von Studiobossen und noch nicht von aktenstudierenden Finanzmanagern.

Zoolander 2

Das Model Zoolander versucht ein Comeback in Rom und gerät in die Verschwörung eines alten Widersachers. Die gutgelaunte, aber etwas angestrengte Fortsetzung der Komödie über den Modezirkus besticht weniger durch gute Gags als durch ihre Dichte an VIP-Cameos

Deadpool

»Deadpool« ist eine tricktechnisch durchschnittliche, brutale Comicverfilmung mit einem prätentiös kontroversen Helden, der seine Metzeleien durch seinen forcierten Dauerkommentar als besonders »cool« erscheinen lassen will
Gerhard Midding

Ich habe keinen Grund, mich über meine Träume zu beklagen. Das Traumgeschehen, an das ich mich später erinnere, würde ich als lebhaft, aber letztlich doch beschaulich, ja wohlgeordnet bezeichnen. Viele meiner Träume schmiegen sich artig an den Verlauf des Tages an, sind dessen heitere Fortsetzungen und werden oft vom selben Personal bevölkert. 

DVD-Tipp: »Tränen der Erinnerung«

Der legendäre Animationsfilm (1991) aus dem Studio Ghibli jetzt als Special Edition auf DVD und BluRay
Gerhard Midding

Bei einer Diskussion mit amerikanischen Studenten wurde Marcel Ophüls in den 70er Jahren einmal mit einer Frage von hohem Verlegenheitspotenzial konfrontiert, auf die er eine listige Antwort fand. Es sei ja schön und gut, dass er sich mit den Kriegsverbrechen der Nazis beschäftige, gab eine Studentin zu Bedenken und wollte wissen, warum er sich in seinen Dokumentarfilmen denn nicht für die Frauen- und die Bürgerrechtsbewegung stark machen würde?

In Dubai laufen internationale Stars über den roten Teppich, in Kairo gibt es Arthouse-Kino. Filmkultur in den arabischen Ländern – ein Reisebericht
Ulrich Sonnenschein

In einer Woche beginnt die 66. Berlinale mit einem Film der Vorschusslorbeeren nicht nur deshalb verdient hat, weil er sich dem großen Caesar widmet. Jeder Film der Coens bis heute »hatte etwas«, um es mal vorsichtig auszudrücken. Die beiden Brüder gehören zu den Stars des eigensinnigen Genrekinos, benutzen Formen des Althergebrachten, um sie individuell zu interpretieren und kommen dabei immer wieder auf das Kino selbst zu sprechen.

03/2016

»Dem Leben zuschauen« – Genau, realistisch, glaubwürdig: Vincent Lindon über seinen
preisgekrönten Part in dem Sozialdrama »Der Wert des Menschen« +++ 

Seiten

epd Film RSS abonnieren