Zazy

»Zazy« ist ein deutscher Film noir zwischen Alpensonne und Scheinwerferlicht, der mit vielen Klischees und wenig Sinn für feinere Nuancen zwischen Genrestück und Fernsehspiel dümpelt

Tu nichts Böses

Claudio Caligaris Film »Tu nichts Böses« über zwei Freunde, die sich mit Drogengeschäften durchschlagen, hatte in Venedig erst nach seinem Tod Premiere. Dieses Vermächtnis ist ein kleines, einnehmend besetztes Meisterwerk der Einfühlung, das sich einem verlorenen Milieu ohne Vorurteile nähert

Queen of Katwe

Mira Nair verfilmt in »Queen of Katwe« die wahre Geschichte eines Mädchens aus den Slums von Uganda, das zum Schachwunderkind aufsteigt, mit sympathischem Lokalkolorit

Nichts zu verschenken

Als neurotischer Knauserer, der sich verliebt, sorgt Dany Boon zwar für lustige Momente, doch meist kann sich »Nichts zu verschenken« nicht zwischen melancholischer Charakterstudie und billigem Klamauk entscheiden

Una und Ray

In seinem Filmdebüt »Una und Ray« erforscht der australische Theaterregisseur Benedict Andrews das Thema sexueller Missbrauch auf ergreifende und bestürzende Weise aus der Perspektive einer erwachsenen Frau, die ihre Verwundungen mit eiskalter Berechnung kaschiert

Verleugnung

Das Gerichtsdrama »Verleugnung« erzählt anhand des Falles David Irving vs. Deborah Lipstadt aus dem Jahr 2000 von der Schwierigkeit, einem Holocaustleugner seine Lügen nachzuweisen. Ein brisantes Thema, phasenweise allzu konventionell inszeniert, jedoch detailreich und treffsicher geschrieben sowie glänzend gespielt

Tanna – Eine verbotene Liebe

Ganz nah an der Realität und doch dramaturgisch verdichtet: »Tanna – Eine verbotene Liebe« ist zugleich eine ethnologische Dokumentation des Lebens eines ozeanischen Naturvolks und kunstvolle Erzählung eines Romeo-und-Julia-Dramas mit einem funkensprühenden Vulkan als natürlichem Spezialeffekt

Tiger Girl

Frauen, die hauen: Tiger und Vanilla ziehen durch Berlin und zocken Leute ab, zu spät merkt Tiger die Labilität ihrer Freundin. »Tiger Girl« von Jakob Lass vereint Action und Mumblecore

Don't Blink – Robert Frank

Dokumentation über den amerikanisch-schweizerischen Fotografen Robert Frank. »Don't Blink« ist ein lebendiges, nicht selten aber auch ermüdendes Panoptikum aus bewegtem Material und Standbildern

I Am Not Your Negro

Raoul Peck bringt in seinem Essayfilm »I Am Not Your Negro« den vor 30 Jahren verstorbenen afroamerikanischen Intellektuellen James Baldwin zum Sprechen – mit all seiner Gedankenschärfe, seinen ungefälligen Analysen und auch seiner Bitterkeit

Seiten

epd Film RSS abonnieren